Moin Moin!
danke für deine Antwort. Nur habe ich diese Platte schon gekauf und nutze sie auch schon seit einem halben Jahr.
Dann wurdest Du falsch beraten.
Gibt es denn keine andere Möglichkeit dies zu konfigurieren?
Natürlich. Du kauft einen weiteren Computer mit zwei Netzwerkanschlüssen, dessen einzige Aufgabe es ist, die Platte vom Rest des Netzwerks abzuschirmen und den Inhalt der Festplatte als Fileserver mit Zugriffsrechten, Benutzern und Gruppen in Dein Netzwerk zu exportieren. Die Festplatte kommt dann über ein Crossover-Kabel an den zusätzlichen Netzwerkanschluß des neuen Computers, dieser nimmt im Netzwerk den Platz der Festplatte ein.
Nur leider ist das weder kostengünstig noch performant noch sonderlich energieeffizient.
Kaufe ein NAS, kopiere die Daten von der Platte auf das NAS, lösche die Platte, verkaufe die Platte bei ibäh oder ähnlichem.
Ich hab mir gestern unabhängig von diesem Thread die Buffalo Linkstation Mini angesehen, die müßte Deinen Anforderungen genügen und ist für relativ kleines Geld zu haben. Etwas verwirrend ist, dass die Anleitung sehr intensiv nahelegt, Buffalos NAS-Manager Software auf den Clients zu installieren. Das ist aber nicht notwendig, das Gerät kann komplett per Webbrowser konfiguriert werden, der Zugriff ist mit Bordmitteln des jeweiligen Betriebssystem möglich. Der NAS-Manager vereinfacht nur die nötigen Arbeitsschritte um ein paar Mausklicks.
Wennn nicht, ist es möglich es zu überwachen wer auf welchen Ordner zugreift? Gibt es dazu vll. eine Software die die Zugriffe überwacht?
Falscher Ansatz. Du willst Zugriffe nicht überwachen, sondern verhindern.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".