suit: Warum JSON oder XML

Beitrag lesen

Der Aufwand kann für dich (und evtl. dem Kunden) bei definierten Datenformaten kleiner werden, wenn es irgendwann darum geht die Daten auszutauschen, was suit schon angedeutet hat. Und es ist natürlich ein Aufwand ein eigenes Format zu entwickeln, wenn es schon fertige (Perl)Module für ein anderes gibt.

richtig - und es hat keiner verlangt bei ajax auf json oder xml zu setzen, natürlich reicht auch eine kommaseparierte liste an werten - oder meinetwegen eine strichpunktseparierte liste

sinnigerweise ist aber auch dieses format (csv) bereits definiert

wer unbedingt etwas eigenes erfinden will: gerne

ich jedenfalls benüge mich mit xml (json hab ich noch nicht verwandt)

wenn man zb aus einem warenwirtschaftssystem in einen onlinshop synchronisiert - sagen wir 2x am tag - is man über eine einheitliche schnittstelle froh

man sagt dem entwickler der wawi-software "mach mir ein xml/csv mit den daten" und der weiß was der tun muss - wenn ich aber erst ein eigenes format erfinden muss, dem gegenüber erkläre wie es funktionert, er eine schnittstelle schreiben muss und ich das ebenfalls tun muss - prost malzeit

noch dazu: wenn sich eines der systeme ändert, das austauschformat aber universell ist, ist es wahrscheinlich, dass in einem neuen system ebenfalls wieder dieses austauschformat unterstützt wird

wie bereits erwähnt, ob ich

wert;wert,wert

oder

<node>  
  <value>wert</value>  
  <value>wert</value>  
  <value>wert</value>  
</node>

übertrage ist natürlich aus gründen des overhead relevant - die frage ist die lesbarkeit

bei einer kleinen datenmenge - sagen wir 5 werte - ist sicher die csv-variante praktischer

bei komplexen datenansammlungen (tabellen, datensätze mit sagen wir 50 feldern und 1000 datensätzen - oder komplexe baumstrukturen) würde ich DRINGEND empfehlen, ein ordentliches format zu verwenden

wenns natürlich um ajax geht und ich einen inhalt in der webseite gegen einen anderen austausche, brauch ich kein komplexes datenformat - dann reicht mir ein fertiger string den mir der server liefert (innerHTML = respnseText ist da vollig ausreichend)

wenn ich hingegen aus einem response 15 variablen lesen muss, die an verschiedenen stellen eingefügt werden sollen, werde ich mir wohl überlegen, ob ich nicht ein entsprechend strukturiertes format nehme (schon allein aus gründen der lesbarkeit)