Tim Tepaße: Cool URIs don't change - aber was jetzt :)

Beitrag lesen

Hallo,

ich bitte um vorschläge und meinungen :)

1. http://example.com/slug
2. http://example.com/article/slug
3. http://example.com/2009/slug
4. http://example.com/article/2009/slug

Numerische IDs fallen überall raus, einfach weil sie nicht intuitiv sind. Das gilt auch für Kombinationen. Automatisch generierte, eindeutige Identifizierer aus dem Titel des Artikels fallen raus, weil sie sehr lang werden können und man das Problem der Sonderzeichen in URIs hat. Wie Beat anmerkt sind diese auch schlecht weiter zu geben und wieder abzutippen. Am idealsten finde ich einen kleinen eindeutigen Identifizierer, der von einem Menschen gewählt wird, der dabei auf Mnemonik und Kürze achtet. Zum Beispiel dem hypothetischen Artikel mit dem Titel "Grand Theft Auto IV: »Lieber Gothic III in der Verkaufsversion«" würde ich den kurzen Identifizier "gta4-drm" geben. Das Beispiel ist hier zugegebenerweise etwas Abkürzungslastig, sonst wäre es ein normales Wort.

Meine Präferenzen zum Unterbringen des Kürzels sind oben. Ich liebäugel sehr mit einem flachen Namensraum wie in den Vorschlägen 1 und 3. Wenn das ganze aber nur ein Teilbereich unter der Domain ist, wird das eher schwierig beim Mixen mit anderen Teilbereichen. Vorschläge 2 bis 4 haben das Problem eher nicht, 2 und 4 haben wirklich einen abgetrennten Namensraum. Vorschläge 3 und 4 haben zusätzlich noch die Jahreszahl, falls man soviel publiziert, dass einem die Artikelkürzel ausgehen. Dabei wäre dann die Jahreszahl Bestandteil der eindeutigen Identifizierung.

Tim