Sympathisant: Google, Mehrsprachigkeit und ansprechbare URLS

Hai,

Hallo allerseits,

ich habe mal zwei allgemeine Fragen, die hier sicherlich von manchen beantwortet werden koennen.

Und zwar geht es um Folgendes: Ich sitze derzeit an einer Seite, auf der sich Resorts einer gewissen Region anmelden koennen. Sinn ist der, dass Suchende eine zentrale Anlaufstelle haben, wenn sie nach Unterkünften suchen moechten.

Nun gestalte ich die Seite mehrsprachig. Das heisst, die initiale Sprache ist Englisch und durch klicken auf einen Link kann man die Sprache umschalten.
Ich mochte, was Google betrifft, dass meine Seite sowohl unter (bsp.) "Accommodation Thailand", als auch unter "Unterkünfte Thailand" gefunden werden kann. Hierzu gebe ich in den entsprechenden META-Tags die benoetigten Daten an.
Mein Frage ist jedoch, wie findet google denn meine deutsche Seite (denn beim ersten Aufrufen ist sie ja lediglich auf englisch verfuegbar)?

Das war meine erste Frage.
Die zweite Frage ist (wir bleiben bei der selben Seite):

Angenommen, der Benutzer sucht fuer eine bestimmte Stadt nach Resorts (auf meiner Seite, nicht bei google). Dann klickt er auf eines der Resorts und wird auf eine Seite wie zB resort_detail.php weitergeleitet. Dieser Seite gebe ich dann die ID des anzuzeigenden Resorts in der URL mit. Alter Hut.
Doch wie sieht es dann wiederum mit den Suchmaschinen aus?
Ich habe mal gehoert, dass man belohnt wird, wenn man in den Seitennamen bereits die Begriffe auflistet, nach denen man bei Google auch gefunden werden moechte.
Also waere es doch von Vorteil, wenn ich statt der resort_detail.php?ID so etwas wie regionX_cityY.php haette. Doch wie kann ich das realisieren. Ich mochte ja nicht fuer jede moegliche Region/Land-Kombination eine eigene Seite anlegen.

Es sei noch erwaehnt, dass ich meine Seite bei all-inkl hosten lasse. Ich erwaehne das, da ich denke, dass man fuer mein zweites Anliegen sicherlich am Apache etwas machen muss.

So, besten Dank fuer's Lesen!

MfG,
Sympatisant

--
"If the future isn't bright, at least it is colorful"
  1. Hi,

    Mein Frage ist jedoch, wie findet google denn meine deutsche Seite (denn beim ersten Aufrufen ist sie ja lediglich auf englisch verfuegbar)?

    In dem der Googlebot ganz schlicht und einfach dem Link auf die deutschsprachige Version folgt, den du ja gesetzt hast.

    Also waere es doch von Vorteil, wenn ich statt der resort_detail.php?ID so etwas wie regionX_cityY.php haette. Doch wie kann ich das realisieren. Ich mochte ja nicht fuer jede moegliche Region/Land-Kombination eine eigene Seite anlegen.

    Stichwort mod_rewrite.

    MfG ChrisB

    --
    „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
  2. Hallo,

    Nun gestalte ich die Seite mehrsprachig. Das heisst, die initiale Sprache ist Englisch und durch klicken auf einen Link kann man die Sprache umschalten.

    das ist schon mal nicht schlecht, aber auch noch nicht ganz optimal.

    Mein Frage ist jedoch, wie findet google denn meine deutsche Seite (denn beim ersten Aufrufen ist sie ja lediglich auf englisch verfuegbar)?

    Genau da liegt der Hund begraben. Ich würde die "initiale" Seite daher nicht pauschal in Englisch ausliefern, sondern in der Sprache, die der Client als bevorzugt angibt. Wenn du nur Englisch und Deutsch zur Auswahl hast, dann gilt: Bevorzugt der Client Deutsch, gib ihm Deutsch, ansonsten Englisch.

    Und diese Präferenz teilt der Client dir in der Regel über den HTTP-Header Accept-Language mit. Ein "deutscher" Googlebot (oder Bot einer beliebigen anderen Suchmaschine) wird sich wahrscheinlich auch Deutsch "wünschen".

    Nebenbei bemerkt: Wenn du, wie ursprünglich angedacht, die Seite per Default in Englisch auslieferst und per Link auf die deutsche Fassung verweist, wird der Bot diesen Link auch irgendwann finden, wenn er die Seite spidert. Die deutsche Fassung fällt also auch nicht ganz untern Tisch.

    Ich mochte, was Google betrifft, dass meine Seite sowohl unter (bsp.) "Accommodation Thailand", als auch unter "Unterkünfte Thailand" gefunden werden kann. Hierzu gebe ich in den entsprechenden META-Tags die benoetigten Daten an.

    Die META-Daten werden regelmäßig überbewertet. Seit sie so massiv für SEO-SPAM eingesetzt werden (also schon einige Jahre), werden sie von den Suchmaschinen nur noch geringfügig, wenn überhaupt, bewertet.

    Ich habe mal gehoert, dass man belohnt wird, wenn man in den Seitennamen bereits die Begriffe auflistet, nach denen man bei Google auch gefunden werden moechte.

    Möglich, dass damit das Ranking etwas erhöht wird. Viel mehr Wert lege ich auf solche "lesbaren" URLs aber für menschliche Besucher.

    Also waere es doch von Vorteil, wenn ich statt der resort_detail.php?ID so etwas wie regionX_cityY.php haette. Doch wie kann ich das realisieren. Ich mochte ja nicht fuer jede moegliche Region/Land-Kombination eine eigene Seite anlegen.

    Benutze eine serverseitige Technik, die den URL-Pfad auswertet.
    Sei beispielsweise /details ein PHP-Script, das $_SERVER["PATH_INFO"] auswertet, dann könnte ich /details/Ruhrgebiet/Essen aufrufen, und das Script könnte den String /Ruhrgebiet/Essen in Ruhe analysieren. So brauchst du nur ein einziges Script.
    Alternativ kannst du mit mod_rewrite /details/Ruhrgebiet/Essen auf /details.php?id=Ruhrgebiet&subid=Essen umleiten.
    Ich persönlich finde die PATH_INFO-Methode eleganter, aber das ist Geschmackssache.

    Es sei noch erwaehnt, dass ich meine Seite bei all-inkl hosten lasse. Ich erwaehne das, da ich denke, dass man fuer mein zweites Anliegen sicherlich am Apache etwas machen muss.

    Auch all-inkl sollte verzeichnisbasierte Konfiguration mit .htaccess wohl zulassen - wenn nicht, hast du das falsche (billige) Hostingpaket.

    SO long,
     Martin

    --
    Ein guter Lehrer muss seinen Schülern beibringen können,
    eine Frage so zu stellen, dass auch der Lehrer lernen muss,
    um die Frage beantworten zu können.
      (Hesiod, griech. Philosoph, um 700 v.Chr.)
    1. Hai Martin,

      erstmal Danke fuer deine ausfuehrliche Antwort.

      [..] sondern in der Sprache, die der Client als bevorzugt angibt.

      Ja, das klingt logisch.

      Die META-Daten werden regelmäßig überbewertet. Seit sie so massiv für SEO-SPAM eingesetzt werden (also schon einige Jahre), werden sie von den Suchmaschinen nur noch geringfügig, wenn überhaupt, bewertet.

      Was hat denn statt dessen mehr Gewicht bekommen? Ganz einfach Ueberschriften und Inhalte?

      Möglich, dass damit das Ranking etwas erhöht wird. Viel mehr Wert lege ich auf solche "lesbaren" URLs aber für menschliche Besucher.

      Also kann man zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen ;)

      Sei beispielsweise /details ein PHP-Script, das $_SERVER["PATH_INFO"] auswertet, dann könnte ich /details/Ruhrgebiet/Essen aufrufen, und das Script könnte den String /Ruhrgebiet/Essen in Ruhe analysieren.

      Wie funktioniert das? Ich meine in deinem Beispiel wuerde er doch versuchen eine index-Datei im Verzeichnis Ruhrgebiet/Essen zu suchen.. und sie nicht finden.

      Danke!

      MfG,
      Sympatisant

      --
      "If the future isn't bright, at least it is colorful"
      1. Hi,

        Sei beispielsweise /details ein PHP-Script, das $_SERVER["PATH_INFO"] auswertet, dann könnte ich /details/Ruhrgebiet/Essen aufrufen, und das Script könnte den String /Ruhrgebiet/Essen in Ruhe analysieren.
        Wie funktioniert das? Ich meine in deinem Beispiel wuerde er doch versuchen eine index-Datei im Verzeichnis Ruhrgebiet/Essen zu suchen.. und sie nicht finden.

        Nein, wuerde "er" nicht - lies den ersten Satz von Martins Beschreibung noch mal.

        MfG ChrisB

        --
        „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
        1. Hai Chris,

          Nein, wuerde "er" nicht - lies den ersten Satz von Martins Beschreibung noch mal.

          Der erste Satz besagt, dass /details ein PHP-Script sein soll. Und genau das habe ich nicht verstanden.
          Ich habe jetzt mal ein paar Sachen ausprobiert, konnte die Loesung allerdings nicht herausbekommen. details.php, /details/index.php, /details/details etc..

          Waere dankbar wenn du das nochmak kurz erlaeutern koenntest.
          Besten Dank.

          MfG,
          Sympatisant

          --
          "If the future isn't bright, at least it is colorful"
          1. Hi,

            Nein, wuerde "er" nicht - lies den ersten Satz von Martins Beschreibung noch mal.
            Der erste Satz besagt, dass /details ein PHP-Script sein soll. Und genau das habe ich nicht verstanden.

            Was verstehst du daran nicht?

            Ich habe jetzt mal ein paar Sachen ausprobiert, konnte die Loesung allerdings nicht herausbekommen. details.php, /details/index.php, /details/details etc..

            Waere dankbar wenn du das nochmak kurz erlaeutern koenntest.

            So, wie Martin schon schrieb - sei /details ein PHP-Script, und es werde ueber /details/Ruhrgebiet/Essen aufgerufen. Dann kann den Teil /Ruhrgebiet/Essen als PATH_INFO im Script auswerten.

            Wenn dich verwirrt, dass da nur /deteils steht - dann ersetze das zunaechst mal durch details.php.

            MfG ChrisB

            --
            „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
            1. Hai Martin,

              danke fuer deine Antwort.

              So, wie Martin schon schrieb - sei /details ein PHP-Script, und es werde ueber /details/Ruhrgebiet/Essen aufgerufen. Dann kann den Teil /Ruhrgebiet/Essen als PATH_INFO im Script auswerten.

              Bei mir ist tatsaechlich der Wurm drin.
              Wenn ich das details.php-Script ueber /details/Ruhrgebiet/Essen aufrufen soll, dann muss doch auch der entsprechende Ordner existieren. Ansonsten bekomme ich ein ObjectNotFound.

              Was ich nicht verstehe ist wie genau das Script "dazwischen" funken kann, wenn es nicht direkt aufgerufen wird...
              ********
              Ah, OK, jetzt habe ich das mal wie folgt gemacht:
              /details.php/Ruhrgebiet/Essen/ - der PATH_INFO ist dann /Ruhrgebiet/Essen. Das funktioniert also
              Aber war das so gemeint? Kann nicht das .php auch entfallen?

              Danke.

              MfG,
              Sympatisant

              --
              "If the future isn't bright, at least it is colorful"
              1. Hi,

                Wenn ich das details.php-Script ueber /details/Ruhrgebiet/Essen aufrufen soll,

                Sagt niemand, dass du das tun solltest.

                dann muss doch auch der entsprechende Ordner existieren. Ansonsten bekomme ich ein ObjectNotFound.

                Nicht Ordner, sondern Script.

                Was ich nicht verstehe ist wie genau das Script "dazwischen" funken kann, wenn es nicht direkt aufgerufen wird...

                Wird es doch.

                Ah, OK, jetzt habe ich das mal wie folgt gemacht:
                /details.php/Ruhrgebiet/Essen/ - der PATH_INFO ist dann /Ruhrgebiet/Essen. Das funktioniert also
                Aber war das so gemeint?

                Ja.

                Kann nicht das .php auch entfallen?

                Ja - das tat es doch bereits in Martins Beispiel.

                Vielleicht entwoehnst du dich mal vorsichtig von dem Gedanken, alles was keine "Dateiendung" haette, waere automatisch ein "Ordner".

                Dann kannst du dich im naechsten Schritt auch mal darueber informieren, wie man den Apache dazu bringt, solch eine Datei ebenfalls durch den PHP-Parser zu schicken.

                MfG ChrisB

                --
                „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
                1. Hai,

                  Dann kannst du dich im naechsten Schritt auch mal darueber informieren, wie man den Apache dazu bringt, solch eine Datei ebenfalls durch den PHP-Parser zu schicken.

                  Da kam ich gerade schon von selbst drauf ;-)
                  Danke fuer eure Hilfe. Jetzt weiss ich von selbst weiter..

                  MfG,
                  Sympatisant

                  --
                  "If the future isn't bright, at least it is colorful"
                  1. Hi,

                    Da kam ich gerade schon von selbst drauf ;-)

                    Manchmal liebe ich es, den Groschen erst mal eine Zeit lang auf seiner Flugbahn zu beobachten, bevor er faellt :-)

                    MfG ChrisB

                    --
                    „This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“
                    1. Hai Chris,

                      Manchmal liebe ich es, den Groschen erst mal eine Zeit lang auf seiner Flugbahn zu beobachten, bevor er faellt :-)

                      Das kann ich gut verstehen.. so lange es jedoch nicht in Selbstprofilierung ausartet, wie so manchmal hier im Forum (ich meine jetzt allgemein, nicht deine Person).

                      MfG,
                      Sympatisant

                      --
                      "If the future isn't bright, at least it is colorful"
      2. @@Sympathisant:

        [..] sondern in der Sprache, die der Client als bevorzugt angibt.
        Ja, das klingt logisch.

        „Faszinierend“, würde Spock sagen. ↗[QA-WHEN-LANG-NEG]

        Live long and prosper,
        Gunnar

        --
        Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)
    2. hi Martin,

      Die META-Daten werden regelmäßig überbewertet. Seit sie so massiv für SEO-SPAM eingesetzt werden (also schon einige Jahre), werden sie von den Suchmaschinen nur noch geringfügig, wenn überhaupt, bewertet.

      Zumindest werden doppelte „Description“ oder auch „Title“ beschreibungen von Google[Webmastertools] bemängelt, wie schwer diese ins Gewicht fallen, kann ich aber nicht sagen.
      Bei mir gibt es jedenfalls nichts mehr zu bemängeln  ;)

      mfg

      --
      „Wenn du nicht bereit bist, dafür zu sterben, dann streiche das Wort »Freiheit« aus deinem Vokabular.“ -- Malcolm X
      I Have a Dream
      1. Hallo.

        Bei mir gibt es jedenfalls nichts mehr zu bemängeln  ;)

        Die Seiten sehen inzwischen wirklich sehr gut aus. Nur die Verweise innerhalb der FAQ könnten noch eine Behandlung mit mod_rewrite vertragen.
        MfG, at

        1. hi at,

          Die Seiten sehen inzwischen wirklich sehr gut aus. Nur die Verweise innerhalb der FAQ könnten noch eine Behandlung mit mod_rewrite vertragen.

          Danke, auch wenn das Design letztendlich einfach übernommen und leicht angepasst ist; ich hatte ab einem gewissen Punkt keine Lust mehr gehabt[1].

          Und die FAQ-Links möchte ich schon seit 2 Monaten anpassen; Faulheit lässt grüssen.
          Aber jetzt, wo ich so direkt mit dem Problem konfrontiert werde, werde ich es wohl heute überarbeiten ;)

          mfg
          [1] zumal ich immer noch am Front- und Back end tüftle, wann immer ich Zeit dazu finde

          --
          „Wenn du nicht bereit bist, dafür zu sterben, dann streiche das Wort »Freiheit« aus deinem Vokabular.“ -- Malcolm X
          I Have a Dream