Guten Morgen Michael,
parallel zu den eigenen Programmierschritten lohnt es sich immer auch einen Blick in die DOM-Spezifikation zu werfen. Daraus ergeben sich dann ganz interessante Einblicke, wie PHP zu funktionieren hat.
$needle='foobar';
$doc =new DOMDocument();
$doc->loadHTML($content);
# Wo kommt $dom_ele her?
$datas =$dom_ele->getElementsByTagName('div');
# Methode getElementsByTagName() gibt eine [link:http://de2.php.net/manual/de/class.domnodelist.php@title=DOMNodeList] zurück
# vgl. [link:http://www.w3.org/TR/DOM-Level-3-Core/core.html#ID-536297177@title=NodeList der Spezifikation] dabei ist [link:http://de2.php.net/manual/de/domnodelist.item.php@title=DOMNodeList::item()]
# Teil des Spezifikationsinterfaces, Deine [code lang=php]foreach
~~~-Schleife kann
# funktionieren, wird auch funktionieren, muss es aber -von der
# Spezifikation her- nicht.
foreach($datas as $data){
if($data->getAttribute('class') == $needle){
# $date ist vom DOM aus betrachtet [DOMNode](http://de2.php.net/manual/de/class.domnode.php) vgl. [Node](http://www.w3.org/TR/DOM-Level-3-Core/core.html#ID-1950641247)
# Für dich sollten also die Methode [hasChildNodes()](http://de2.php.net/manual/de/domnode.haschildnodes.php),
# [removeChild()](http://de2.php.net/manual/de/domnode.removechild.php) und Eigenschaften firstChild
# ach ja \*BG\*; in Javascript wird sowas dann so gelöst:
# [Node](http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/node.htm) (ganze Seite bitte nachvollziehen)
# Das sollte Hilfestellung genug sein.
}
}[/code]
Ansonsten sieht das doch alles schon mal recht gut aus. :)
Gruß aus Berlin!
eddi
--
Wenn der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist, wäre der zum Himmel aus bösen Absichten betoniert. Was aber ist dann ein Weg voller Irrtümer?
Wer weiß - vielleicht der Mittelweg. ;)