Liebe Hopsel,
"U" für ein nicht gieriges Verhalten
dafür steht das Fragezeichen nach dem ".*", um eben hier nicht gierig zu sein. Mir ist es auch lieber, von einem standardmäßig gierigen Verhalten auszugehen, in einzelfällen mit dem Fragezeichen auf "hier nicht gierig" zu schalten, als dieses generell abzustellen.
und "m", damit "." auch Zeilenumbrüche matcht.
Da bevorzuge ich "s" - keine Ahnung warum, aber das verwende ich jetzt schon Jahrelang erfolgreich...
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)