Hallo Jürgen,
auf einer Website kann PHP die innerhalb des Webs besuchten Seiten auf drei Möglichkeiten speichern und sogar eine History erstellen. PHP speichert dabei beim Aufruf eines Scripts durch den Nutzer den jeweiligen Pfad des Scripts (also $_SERVER['PHP_SELF')
1.) in einem Cookie durch setcookie().
Beim nächsten Folgeaufruf eines Scripts des Webs ist der Inhalt des
Cookies über $_COOKIE erreichbar. Bedenke dabei aber, dass der Nutzer
Cookies nicht annehmen muss.
2.) innerhalb der aufzurufenden URL. So müsste an jeden Web-internen
Verweis z. B. ein "?url={$_SERVER['PHP_SELF']}" angehangen werden.
Dies kann dann im Folgescript durch $_GET verarbeitet werden.
3.) in einer Session. Dies wäre meine Methode, weil sie die sicherste
ist. Darüber hinaus bietet sie auch die Möglichkeit eine ganze
History anzulegen, da ganze Datensätze identifizierbar zu einem
Nutzer gespeichert werden können.
Dennoch ist der Aufwand sehr groß, den man betreibt - egal mit welcher Methode. Jeder Browser, (bei eben der Einschränkung, dass es sich um eine Website und nicht um eine Serverapplikation handel) bietet von sich aus dem Nutzer Möglichkeiten der Navigation in der History. Frage Dich also auch nochmals nach dem tatsächlichen Nutzen im Verhältnis des Aufwands.
Gruß aus Berlin!
eddi
Frei nach z1626: Was wir brauchen ist eine neue Aufklärung - eine "Aufklärung 2.0" wenn man so will.
Wie sieht es bsw. mit Strafverfolgung der Bundesregierung nach § 154 StGB für jedes von Karlsruhe kassierte Gesetz aus? Wurde sie etwa nicht auf das Grundgesetz eingeschworen?