Hallo Martin,
nochmals herzlichen Dank für deine tolle Erklärung.
Jetzt weiss ich wenigstens mal wie das Windows intern handelt.
Puh, das Thema Codierung und Zeichensätze ist unerschöpflich :-)
So ganz im Detail habe ich es noch nicht verstanden, was da mit den Apis und dem umcodieren passiert.
<<
PHP benutzt unter Windows offensichtlich die 1-Byte-Funktionen. Windows muss also an der API-Schnittstelle von UCS-2 (2 Byte pro Zeichen, intern) nach Windows-1252 (1 Byte pro Zeichen) umcodieren. Dabei werden Zeichen, die in Windows-1252 nicht darstellbar sind, einfach in Fragezeichen '?' umgewandelt.[1]>>
Verstehe ich es dann richtig, dass ich weiterhin hier mit strlen() arbeiten kann wenn es rein um die Länge eines Dateinamens unter Windows geht, da ja alle Zeichen 1 Byte pro zeichen sind?
vielen Dank und viele Grüße
hawk