Hallo,
Also je nach URL wird dieser mittels meines VBScripts an diese Weitergeleitet.
Du solltest zwei Dinge auseinanderhalten lernen:
a) was auf dem Server ausgeführt wird.
b) was auf dem Client ausgeführt wird.
Du kannst VB-Script
a) clientseitig, d.h. im Browser, ausführen lassen.
Nachteil dabei:
außer dem IE (und auf dem IE aufsetzende Browser) unterstützt kein Browser VB-Script. Daher ist es keine gute Idee, außerhalb von Intranet-Anwendungen clientseitiges VB-Script einzusetzen. Ich halte es auch für keine gute Idee, im Intranet clientseitiges VB-Script einzusetzen, wenn ich die gleiche Funktionalität mit J(ava)Script erreichen kann.
b) serverseitig mit der ASP-Schnittstelle
Vorteil: browserunhabhängig.
Nachteil: ASP ist tot, sein Nachfolger ist ASP.NET.
Ich persönlich würde keine Energie mehr in ASP stecken, ASP.NET mit einer der von .NET unterstützten Sprachen wie VB.NET (nicht VBS!), C# (gern auch IronPython oder IronRuby) halte ich da für das sinnvollere Lernobjekt.
<html>
<head><SCRIPT LANGUAGE="vbscript">
Document.Forms(0).Elements(0).Value = Request.ServerVariables("Url")
Hier mischst Du clientseitige Verarbeitung (links vom Gleichheitszeichen) mit serverseitiger Verarbeitung (rechts vom Gleichheitszeichen). Doch selbst wenn nach der serverseitigen Verarbeitung da etwas stände wie
<html>
<head>
<SCRIPT LANGUAGE="vbscript">
Document.Forms(0).Elements(0).Value = "http://www.example.com/path/to/ressource"
hättest Du das Problem, dass zum Zeitpunkt der Abarbeitung im Browser das Formularelement noch gar nicht existiert und diesem deswegen der Wert gar nicht zugewiesen werden kann.
Für eine serverseitige Weiterleitung mit ASP kannst Du response.redirect verwenden.
Freundliche Grüße
Vinzenz