Hallo,
Kurze Antwort: Selbermachen.
;-)
Ein sehr praktisches Hilfsmittel ist dabei die Google-Suche. Kommerzielle Seiten müssen Steuer-Nummern im Impressum aufführen
Das ist nicht ganz richtig. Die Steuernummer (also die, die man dem Finanzamt gegenüber immer angeben muss), ist im Impressum weder gefordert noch sinnvoll. Mein Steuerberater sagt sogar, man solle diese Steuernummer nie angeben, wenn sie nicht zwingend gefordert ist (z.B. auf Rechnungen), weil die Gefahr des Missbrauchs besteht.
Was allerdings ins Impressum muss, ist die Umsatzsteuer-Identnummer (UStID), wenn man eine hat. Muss man aber nicht haben.
Wissenschaftliche Arbeiten bedürfen immer einer Quellenangabe (an dieser Stelle müssen Mineralwasserhersteller, artesische Brunnen usw. selbstredend wieder herausgefiltert werden).
Auf diese Interpretation des Wortes "Quelle" wäre ich jetzt gar nicht gekommen. Betriebsblindheit ...
Nach diesem bzw. einem ähnlichen Schema kannst Du Kriterien finden und die Anzahl der Suchergebnisse für Deine Statistik verwenden.
Und davon ausgehen, dass automatisch erstellte Statistiken sowieso immer mit einer gewissen Fehlerquote behaftet sind, die man akzeptieren muss.
So long,
Martin
Keine Sorge, wir finden für jede Lösung ein Problem.