Hi,
wie geht sowas? :-)
ziemlich gut, danke der Nachfrage.
Trenne Dich von dem Gedanken, die URL habe *irgend* etwas mit Dateien zu tun. Was dort steht, wird vom Server interpretiert und verwertet. Auf welche Weise dies geschieht, lässt sich von außen nicht erkennen - und ist mit vielfältigen Möglichkeiten ausgestattet. Ich arbeite zum Beispiel täglich mit Systemen, bei denen jede URL aus dutzenden einzelner Dateien zusammengefügt wird (von denen einige im Namen oder den Verzeichnissen tatsächlich rudimentäre Ähnlichkeiten mit Teilen der URL haben), und auch mit solchen, in denen ein Request aus überhaupt keiner(!) Datei entsteht. Lediglich der Server besitzt Konfigurationsdateien, alles andere passiert ohne das Filesystem.
Im einfachsten Fall könntest Du auf eine Anwendung der DirectoryIndex-Direktive gestoßen sein. Möglicherweise wird aber auch jeder einzelne Request von einer einzigen, zentralen Datei ausgewertet (ein sogenannter Front-Controller), oder aber es passiert etwas völlig anderes. URLs haben nichts mit Dateien zu tun, Rückschlüsse aus der URL auf verwendete Techniken sind absolut unmöglich - es läuft auf pure Raterei hinaus.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes