Roland: Seite mit php/sql offline verfügbar machen

Guten Morgen,

wie aus dem Betreff schon einigermaßen hervorgeht, möchte ich meine HP offline verfügbar machen.
Die HP ist php- und mysql-basiert und ich bin mir deshalb nicht im Klaren, ob bzw. wie so etwas machbar wäre.
Es befinden sich mehrere 1000 Datensätze in meiner Datenbank, deren Details nach einer tabellarischen Auflistung aufgerufen werden.

Ich kann ja nun unmöglich alle Datensätze anklicken/aufrufen und dann die Daten aus dem cache holen.

Meine Frage:
Gibt es überhaupt Lösungsansätze oder gar tools für dieses Vorhaben ?

  1. Hi!

    Ich kann ja nun unmöglich alle Datensätze anklicken/aufrufen und dann die Daten aus dem cache holen.

    Das ist nicht unmöglich, wohl aber unnötig ;)

    Meine Frage:
    Gibt es überhaupt Lösungsansätze oder gar tools für dieses Vorhaben ?

    Schau Dir mal wget an.

    off:PP

    --
    "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
    1. Moin

      »» Gibt es überhaupt Lösungsansätze oder gar tools für dieses Vorhaben ?

      http://www.server2go-web.de/

      greetz
      Rob

    2. »» Meine Frage:
      »» Gibt es überhaupt Lösungsansätze oder gar tools für dieses Vorhaben ?

      Schau Dir mal wget an.

      off:PP

      Und an dieser Stelle meine Gegenfrage:

      Wie schützt man sich vor eben diesen Tools, wenn man _nicht_ möchte, dass seine Daten auf diese Weise entführt werden?

      Rod

      1. Wie schützt man sich vor eben diesen Tools, wenn man _nicht_ möchte, dass seine Daten auf diese Weise entführt werden?

        Bestenfalls kann man verhindern, daß die Daten sehr schnell kopiert werden, z.B. indem man nur eine bestimmte Anzahl Zugriffe einer IP je Zeit erlaubt.

      2. Moin!

        Und an dieser Stelle meine Gegenfrage:

        Wie schützt man sich vor eben diesen Tools, wenn man _nicht_ möchte, dass seine Daten auf diese Weise entführt werden?

        Gar nicht. Das gesamte Internet und alle seine Komponenten, inklusive natürlich der beteiligten Computer, ist eine einzige riesige Kopiermaschine. Jede CPU hat mehr Kopier- wie Rechenbefehle. Kopieren ist der grundlegende Mechanismus jeder digitalen Handlung - sonst würde nichts funktionieren.

        Ich find's gut, dass du - aber du bist da nicht allein - die Schwierigkeit für das Verständnis offenbarst. Gibt mir Gelegenheit, auf den aktuellsten SELFHTML-Weblog-Eintrag hinzuweisen:
        Auf der Suche nach dem Generationenkonflikt.

        - Sven Rautenberg

        1. Hi Sven!

          Kopieren ist der grundlegende Mechanismus jeder digitalen Handlung - sonst würde nichts funktionieren.

          Dieser Satz gefällt mir ausgesprochen gut.

          off:PP

          --
          "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
      3. Hi!

        » »» Meine Frage:
        » »» Gibt es überhaupt Lösungsansätze oder gar tools für dieses Vorhaben ?
        »
        » Schau Dir mal wget an.

        Und an dieser Stelle meine Gegenfrage:
        Wie schützt man sich vor eben diesen Tools, wenn man _nicht_ möchte, dass seine Daten auf diese Weise entführt werden?

        Stell die Daten nicht ins Netz ;)

        off:PP

        --
        "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
        1. Stell die Daten nicht ins Netz ;)

          »»

          Ist doch Unsinn. Genau diese These unterstellt, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist!

          Solltest Du bedenken, bei "was auch immer" Du da vorhast. ;)

          1. Hi!

            »
            » Stell die Daten nicht ins Netz ;)
            »
            »»

            Ist doch Unsinn.

            Es ist doch gerade der Zweck von im Web publizierten Inhalten, von einem Webserver abgerufen zu werden. Wenn man das nicht möchte ist es sinnfrei, diese Inhalte im Web zur Verfügung zu stellen.

            Genau diese These unterstellt, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist!

            Welche These, bitte?

            Solltest Du bedenken, bei "was auch immer" Du da vorhast. ;)

            Das brauchst Du mir nicht zu erzählen, ich habe täglich auf die penible Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen zu achten. Abgesehen davon, habe ich auch nichts vor.

            off:PP

            --
            "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
            1. Es ist doch gerade der Zweck von im Web publizierten Inhalten, von einem Webserver abgerufen zu werden. Wenn man das nicht möchte ist es sinnfrei, diese Inhalte im Web zur Verfügung zu stellen.

              Zeitpunkt und Usergruppe werden vom Veröffentlicher zuvor definiert.

              Andere User? Nein.
              Anderer Zeitpunkt? Nein.

              Der Sinn eines Kinofilms ist auch, ihn sich in der Vorführung anzusehen. Dabei mitzufilmen ist hingegen nicht erlaubt oder gewünscht.

              Usergruppe ist definiert und Zeitpunkt/Zeitraum sind definiert.

              Andere User? Nein.
              Anderer Zeitpunkt? Nein.

              Bin raus, auf derart doofe Diskussionen hab ich keinen Bock.

              1. Hi!

                » Es ist doch gerade der Zweck von im Web publizierten Inhalten, von einem Webserver abgerufen zu werden. Wenn man das nicht möchte ist es sinnfrei, diese Inhalte im Web zur Verfügung zu stellen.
                »

                Zeitpunkt und Usergruppe werden vom Veröffentlicher zuvor definiert.

                Dann mußt du Deine Ressourcen entsprechend schützen und eine Authentifizierung der User vorschalten - so what? So habe ich OP allerdings nicht verstanden.

                Andere User? Nein.
                Anderer Zeitpunkt? Nein.

                Kommentar, nicht.

                Der Sinn eines Kinofilms ist auch, ihn sich in der Vorführung anzusehen. Dabei mitzufilmen ist hingegen nicht erlaubt oder gewünscht.

                Du verwechselst gerade etwas.

                Bin raus, auf derart doofe Diskussionen hab ich keinen Bock.

                Warum fängst Du dann eine an?

                off:PP

                --
                "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
              2. Hi,

                Es ist doch gerade der Zweck von im Web publizierten Inhalten, von einem Webserver abgerufen zu werden. Wenn man das nicht möchte ist es sinnfrei, diese Inhalte im Web zur Verfügung zu stellen.

                Zeitpunkt und Usergruppe werden vom Veröffentlicher zuvor definiert.

                Andere User? Nein.
                Anderer Zeitpunkt? Nein.

                Usergruppe: Jeder HTTP-fähige Client.
                Zeit<del>punkt</del><ins>raum</ins>: 24/7

                Der Sinn eines Kinofilms ist auch, ihn sich in der Vorführung anzusehen. Dabei mitzufilmen ist hingegen nicht erlaubt oder gewünscht.

                Das nicht alles, was hinkt, auch ein Vergleich ist, hast du sicher schon mal gehört.

                Usergruppe ist definiert und Zeitpunkt/Zeitraum sind definiert.

                Ja, siehe oben.

                Bin raus, auf derart doofe Diskussionen hab ich keinen Bock.

                Derzeit bist du hauptsächlich "Schuld", wenn diese Diskussion "doof" sein sollte.
                Sie besser zu machen, läge an dir.

                MfG ChrisB

                --
                Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
          2. »» Stell die Daten nicht ins Netz ;)
            »»
            »»

            Ist doch Unsinn. Genau diese These unterstellt, dass das Internet ein rechtsfreier Raum ist!

            Ist doch Unsinn, die Frage war wie man sich davor schützt, daß die Daten entführt werden. Mit Recht oder Unrecht hat das nichts zu tun, es ist eine Frage nach dem können nicht nach dem dürfen.

      4. echo $begrüßung;

        Wie schützt man sich vor eben diesen Tools, wenn man _nicht_ möchte, dass seine Daten auf diese Weise entführt werden?

        Es gibt keine Möglichkeit, die gezielt bestimmte Anwender ausschließt, so dass sie auch auf anderem Weg keine Chance haben, die Daten abzurufen, ansonsten aber alles offen lässt. Verhinderst du den Zugriff von einer bestimmen IP kommen sie mit einer anderen IP wieder. Verhinderst du den Zugriff von einem bestimmen Referrer kommen sie mit einem anderen Referrer wieder. Verhinderst du den Zugriff von einem bestimmen User-Agent kommen sie mit einem anderen User-Agent wieder. Und so weiter und so fort. Ein Request benötigt im Grunde genommen nur eine IP als Absender und die angeforderte Ressource. Alle anderen erwähnten Dinge sind Beiwerk die die Browser manchmal mitsenden. Und wenn du nicht diejenigen Anwender ausschließen willst, die dieses Beiwerk nicht mitsenden oder andere als von dir vorgesehene Werte darin senden, egal ob sie was dafür können oder nicht, dann wirst du kein wasserdichtes und kollateralschadenfreies Ausschlusskriterium formulieren können.

        Du kannst versuchen, anhand bestimmter Kriterien den Request abzubrechen oder mit Fehlermeldung zu beantworten, musst aber darauf hoffen, dass der Zugreifer dumm genug ist, keinen anderen Weg zu wählen.

        Recht sicher kannst du es nur umgekehrt machen, dass du den Zugriff generell blockierst und den gewünschten Anwendern den Zugriff ermöglichst - Stichwort Passwortschutz. Dann hast du die volle Kontrolle (vorausgesetzt, die Anwender halten ihren Zugangscode geheim, knackbar ist er nicht und sicherheitstechnische Implementierungsfehler sind auch nicht vorhanden).

        echo "$verabschiedung $name";