Hi
Das schliesst du vermutlich aus […] aus einer sonstigen Anzeige eines DOM-Baumes?
Ja, in den Webdeveloper-Tools in Safari, bzw. in Firebug in Firefox. Und das darf ich wohl - zumindest die Webdeveloper-Tools sind mit JavaScript geschrieben und bilden das DOM also so ab, wie es JavaScript sieht.
Das, was du da beobachtest, wäre erst mal nur eine(!) mögliche Repräsentation des abstrakten Konstruktes "DOM" in visueller Form. Dass die Browser das intern auch 1:1 so umsetzt haben, kannst du daraus m.E. nicht schliessen.
Warum nicht?
Das ist ja genau das Problem, dass jemand, der mein Script verwendet in der DOM-Ansicht dann überall diese style-Attribute drin hat, die ich da nicht will.
Ein HTMLElementObjekt im Speicher des Browser hat sowieso in irgendeiner Form eine im speicher liegende Repräsentation des kompletten style-Objektes vorliegen - schliesslich hat jedes Element zu jeder Zeit *alle* CSS-Eigenschaften, nur mit unterschiedlichen Werten (teilweise Defaultwerten).
Ist mir absolut klar. Es geht aber nicht um das Style-Objekt, sondern ums Attribut im DOM!
Da jetzt visibitlity wirklich "entfernen" zu wollen, dürfte dir von der Performance deines Scriptes im Browser her absolut keinen Vorteil bringen.
Es geht mir nicht um Performance und ich will auch nicht visibility entfernen! Es geht mir um die Spuren (Fussabdrücke), die mein Script im DOM hinterlässt (und die nicht nötig wären), sprich die style-Attribute die in der DOM-Ansicht zu sehen sind. Reiner Purismus, nix Pragmatismus!
Dazu kommt, dass es in Firefox und Opera so funktioniert, wie ich das erwarte, nicht aber in Safari.
Hach!