Yerf!
War aber dem Fall schon so gemeint. Wenn Google nichtmal Javascript kann, wie soll das ein herkömmlicher Bot können?
Tja wir dachten auch immer:
Google wird niemals Formularen folgen
Google plant aber genau dies zu tun.
Welches Interesse hätte Google darin, Javascript zu verarbeiten? ...und welches Interesse könnte bei einem Bot-Benutzer da sein?
Als eine voraussetzung, um Formularen zu folgen wird wohl auch Javascript angewendet.
Ein Browser ist ein ein JS fähiger Bot.
Technisch ist es überhaupt kein Problem einem Bot JavaScript beizubringen. Einfach eine fertige Browser-Engine nehmen und per eigenem Code steuern. Dann hat man alles, was ein "echter" User auch hat: CSS, JS, Cookies usw.
Genau. Die Grenzen zwischen Bot und User-Agent sind nämlich recht fliessend geworden.
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische