Hallo Sven,
Wenn du deine JOINs bislang nur durch Tabellenaufzählung hinter FROM realisiert hast, dann produzierst du dir sowieso einige Probleme.
ich verstehe deinen Beitrag nicht. Selbst im kompliziertesten SQL-SELECT stehen nach FROM die Tabellen, egal ob mit JOINs, mit AS... Natürlich können auch Subselects vor FROM kommen, das sehe ich ein - aber JOINS vor FROM habe ich noch nie gesehen.
Überhaupt finde ich es ungewöhnlich, dass irgendein Programm auf die Anzahl der verwendeten Tabellen reagieren soll. Was programmierst du da?
Das was ich programmiere, ist eine Funktion (ähnlich wie phpmyadmin), bei der man Datensätze löschen und editieren kann. Wenn mehr als zwei Tabellen benutzt wurden, kann man diesen Datensatz logischerweise nicht bearbeiten.
Ich merke gerade, dass das aber im Widerspruch mit GROUP BY stehen könnte:
SELECT Hersteller
FROM Artikel
GROUP BY Hersteller
oder
SELECT count(*)
FROM Kunden
In beiden Statements wird nur eine Tabelle benutzt, aber das Ergebnis lässt sich trotzdem nicht bearbeiten.
Ich bräuchte jetzt also einen Mechanismus, der mir sagt: "Ja, diesen Datensatz kannst du bearbeiten und löschen" oder "Nein, das kannst du nicht bearbeiten, geschweige denn löschen, weil...".
Lg
Bär