Hallo,
ich habe HTML-Seiten, die automatisch generiert werden. Jeder dieser Seiten hat u.a. eine Checkbox. Sobald eine Checkbox aktiviert wurde, möchte ich diese Information speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen.
Die HTML-Dateien sind nur für den privaten Gebrauch und werden nicht online gestellt.
Mein Ansatz war, daß ich eine Datei habe, in der ich diese Information ablege.
Ich habe mir zwei Funktionen geschrieben, die lesend und schreiben auf eine Datei zugreifen können:
function Write(text)
{
var fso = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject");
// open file: override
var fs = fso.OpenTextFile("E:\\test.txt", 2);
fs.Write(text);
fs.Close();
}
function Read()
{
var fso = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject");
// open file: read only
var fs = fso.OpenTextFile("E:\\test.txt", 1, false);
var str = fs.ReadAll();
fs.Close();
return str;
}
Das ganze Funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings nur, solange die HTML-Seiten auf einer lokalen Festplatte liegen. Sobald sie sich auf einer Netzwerkfestplatte befinden, funktioniert keine der beiden Funktionen.
Nun zu meiner Frage:
- Wieso funktioniert es nur auf einer lokalen Festplatte?
- Gibt es eine Alternative zu Javascript, bei der ich keinen Quelltext kompilieren muss und bei der ich nach Möglichkeit keinen Server brauche?
Gruß
Nergal