Hallo Mathias,
» Da Du keine Linkfunktionalität benötigst, schlage ich Dir vor, auf das a-Element zu verzichten:
Das wäre ziemlich nachteilig. Dann wäre der Link kein aktivierbares, fokussierbares Element mehr, was die Bedienung in vielen Fällen erschweren würde.
daran habe ich nicht gedacht. Ich kann Deine Argumente nachvollziehen ...
Elemente mit »Verhalten« sollten auch Elemente wie a oder button sein, die vom Browser ohnehin als »Schaltflächen« behandelt werden und daher per Tastatur angesprungen und aktiviert werden können bzw. vom Browser entsprechend zugänglich gemacht werden.
... und in Kombination mit Gunnars Hinweis auf einen noch recht verbreiteten Browser komme ich zur Überzeugung, dass der Einsatz eines a-Elementes durchaus sinnvoller sein kann als
Eine Alternative wäre tabindex="0", womit man beliebige Elemente fokussierbar machen kann.
diese von Dir angesprochene Alternative. Wenn ich zusätzlich den Fall deaktivierten Javascripts berücksichtige, plädiere ich nun dafür, das <p>-Element mit Javascript ins Dokument zu schreiben, das div-Element standardmäßig sichtbar zu haben und mit Javascript auszublenden, sowie Gunnars href-Attribut <a href="javascript:;">
zu verwenden, um bei abgeschalteten Javascript das den Benutzer nervende und unerwünschte Springen zum Dokumentanfang zu verhindern.
Da sieht man mal wieder, dass eine schnelle Antwort, die das vom Fragesteller angesprochene Problem durchaus beantwortet (die Problematik bei deaktiviertem Javascript war mir durchaus bewußt), viel zu wünschen übrig lassen kann. Danke für Deine Hinweise.
Freundliche Grüße
Vinzenz