V Server einstellungen
Peter
- webserver
0 Der Martin
0 Peter0 Der Martin
0 Peter
Obengenannten Link/Beitrag weiterdiskutieren
Hallo AND51
Frage 1
Ist es möglich das ein ein cgi, Dateien in www.Domain1 schreibt, obwohl das cgi auf www.domain2 liegt?
Die Domains wurden mit Plesk hinzugefügt/verwaltet.
open (LOG,">>$root/domain1.dat");
close (LOG);
Vielen Dank
Peter
Hallo,
Obengenannten Link/Beitrag weiterdiskutieren
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2009/4/t185988/#m1235331
Ist es möglich das ein ein cgi, Dateien in www.Domain1 schreibt, obwohl das cgi auf www.domain2 liegt?
Entscheidend ist zunächst: Liegen beide Domains auf demselben Server? Dann ist es *prinzipiell* möglich. Es kann aber zusätzlich sein, dass der Hoster die Berechtigungen so steuert, dass Scripte nicht auf Verzeichnisse außerhalb ihres "eigenen" Verzeichnisbaums zugreifen können.
Es hängt außerdem noch ein bisschen davon ab, in welcher Sprache das CGI-Programm erstellt wurde. Beispielsweise hat PHP noch eigene, zusätzliche Möglichkeiten, die Zugriffe zu beschränken.
So long,
Martin
Hallo Martin,
Entscheidend ist zunächst: Liegen beide Domains auf demselben Server?
Ja, beide domains liegen auf meinem gemieteten Selben V-Server bei Strato.
Wie kann das CGI Perl nun auf diese unterschiedliche Domains zugreifen?
MFG
Peter
Hi Peter,
»» Entscheidend ist zunächst: Liegen beide Domains auf demselben Server?
Ja, beide domains liegen auf meinem gemieteten Selben V-Server bei Strato.
das ist doch schonmal in Ordnung.
Wie kann das CGI Perl nun auf diese unterschiedliche Domains zugreifen?
Ich verstehe dein Problem nicht. Zu beiden Domains gehört doch je ein klar und eindeutig definiertes Verzeichnis im Dateisystem des Servers, sowas wie /home/web/kunde784/htdocs. Da ist der Domain A eindeutig das Verzeichnis A (und seine Unterverzeichnisse) zugeordnet, der Domain B das Verzeichnis B. Also kannst du -wenn der Hoster das von seinem Rechtekonzept her erlaubt- doch auch von Domain A auf das Verzeichnis zugreifen, das der Domain B zugeordnet ist.
Ciao,
Martin
Hi MArtin
/srv/www/vhosts/cgiformular.de/httpdocs
1.)Beispiel Funktioniert wenn cgi auf domain1 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain1/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);
2.)Beispiel Funktioniert wenn cgi auf domain2 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain2/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);
Mein Proplem ist:
3.)Beispiel Funktioniert NICHT wenn cgi auf domain1 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain2/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);
MFG
Peter
Hallo,
1.)Beispiel Funktioniert wenn cgi auf domain1 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain1/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);2.)Beispiel Funktioniert wenn cgi auf domain2 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain2/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);Mein Proplem ist:
3.)Beispiel Funktioniert NICHT wenn cgi auf domain1 liegt
open (LOG,">>/srv/www/vhosts/domain2/httpdocs/hallo.log");
close (LOG);
das sieht danach aus, dass der Hoster ein eigenes System von Berechtigungen hat[1], so dass Zugriffe auf die Web-Verzeichnisse anderer Domains nicht erlaubt sind. Frag den Kundendienst von Strato, ob sie diese Restriktionen gezielt lockern können. Eine andere Chance sehe ich nicht.
So long,
Martin
[1] Im einfachsten Fall ist jeder Webhosting-Kunde ein separater Benutzer mit eigenen Rechten, so dass das Berechtigungs-Konzept von Unix/Linux ganz einfach anwendbar ist.
Hallo Martin
Vieleicht fangen die Unterschiede der Rootrechte bei einem V-Server
und Eigenen Server hier schon an.
Das nächste proplem ist:
use CGI;
use DBI;
kommt die Fehlermeldung:
Can't locate DBI.pm in @INC (@INC contains: /usr/lib/perl5/5.8.8/i586-linux-thread-multi
Dann habe ich die Datei dbi.pm von cpan.org im CGI-bin gelegt.
und es kommt diese Meldung:
Can't locate loadable object for module DBI in @INC (@INC contains: /usr/lib/perl5/5.8.8/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.8.8 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.8/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.8 /usr/lib/perl5/site_perl /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.8.8/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.8.8 /usr/lib/perl5/vendor_perl .) at DBI.pm line 263
BEGIN failed--compilation aborted at DBI.pm line 263.
Compilation failed in require at dbi2.cgi line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at dbi2.cgi line 4.
MFG
Peter
Hi,
Vieleicht fangen die Unterschiede der Rootrechte bei einem V-Server und Eigenen Server hier schon an.
mag sein, aber wenn der Provider einigermaßen kooperativ ist, geht auch einiges, was nicht im Vertrag steht. Nach allem, was ich bisher gehört habe, rechne ich bei Strato aber eher nicht damit.
use CGI;
use DBI;kommt die Fehlermeldung:
Can't locate DBI.pm in @INC (@INC contains: /usr/lib/perl5/5.8.8/i586-linux-thread-multi
Jetzt bin ich raus aus der Nummer: Von Perl habe ich keinen Schimmer.
Ciao,
Martin
Vielen Dank
für Deine Hilfe
Bin mal gespannt wie kooperativ der Provider morgen ist.
Nach allem, was ich bisher erfahren habe, rechne ich bei Strato, auch eher nicht damit.
Bis Dann
Peter
Aber Glaube soll Berge versetzen. Vieleicht habe ich ja Glück.
Hallo,
meiner Ansicht nach, hat Strato damit nix zu tun. Insofern wirst du sowies nur Textbausteine erhalten, die weniger Sinn machen.
Denn der VServer funktioniert eigentlich wie ein normaler Server, nur dass er sich den Platz auf dem Rechner mit anderen Teilen muss. Dein Problem könnte sein, dass Du nicht hinter die Kulissen von Plesk schaust. Das ist ja nur eine Verwaltungsoberfläche, die aber einige Sicherheitsmaßnahmen einbaut. Um zB nicht von Domain1 auf Domain2 zugreifen zu können. Plesk erstellt ja dementsprechend die ganzen Apache-Konfigurationen, zusätzlich auch die FTP User, nutzt dabei u.a. auch suexec, wenn ich das recht entsinne. Ich habe ebenfalls einen VServer mit Plesk bei Strato, mit Suse 9.5 glaub ich.
Gruß
jobo
Hallo
Ist es eigendlich ein Sischerheitsrisiko
wenn ich Kunden die IP von meinem Server gebe.
ZB. a-record auf meinem Server leiten.
Oder kann ich meine IP ohne bedenken bekannt machen?
Vielen Dank
Peter
Hello,
Oder kann ich meine IP ohne bedenken bekannt machen?
Benutzt du Windows? Wenn ja, öffne eine Konsole (AKA Eingabeaufforderung) und tue folgendes:
nslookup [Enter]
[deine Domain] [Enter]
Du dürftest feststellen, dass sowieso jeder deine IP hat. Der Domainname ist schlichtweg ein leichter zu merkender Alias.
MfG
Rouven
Hallo Rouven
Ja, stimmt, ich habe es mit XP Start, ausführen,cmd, ping domain
gesehen.
----------
Nun habe ich mit Plesk ein neuen Kunde angelegt, und Ihm eine
neue Domain hinzugefügt/angelegt.
Wie kann ich nun befor er seine Domain mit a-record auf meine Server IP umleitet, diese eingerichtete Domain auf meinem Server, mit dem Browser aufrufen?
Vielen Dank für Deine Antwort.
Peter