mrjerk: PHP vs Ruby vs C# ASP.NET

Beitrag lesen

Hallo,

Folgendes Szenario:

Ich habe ein Board mit Blog und Community.
Seitenaufrufe pro Minute: ~30.000

Prinzipiell hätte da PHP ein paar Vorteile:
1.) es gibt bereits fertige Blog-, Foren-, Community-Software für PHP
2.) die meisten Webserver, die man sich so mieten kann, unterstützen das
    "nativ" (was aber vermutlich auf Ruby zuträfe)
3.) (ein nicht zu unterschätzender Faktor): Du kannst es schon.

Dieses Szenario sollte auch mit PHP noch abdeckbar sein (wenngleich es ggf. mit einem Web/Application-Server knapp werden könnte bei 30k Visits/Minute)

-> Ich würde an Deiner Stelle für dieses Szenario vermutlich
a) PHP nehmen, wenn ich eine schnelle (also nicht im Sinne von schneller Software sondern wenig Entwicklungszeit) pragmatische Lösung will
b) Ruby On Rails nehmen, wenn ich was neues lernen will.

Wie gesagt, ich kenne aber Ruby und auch ASP.net zu wenig, um eine Aussage dazu zu machen.
Ich kann vielleicht vom Java/J2EE-Umfeld was erzählen (was von der Syntax her oft mit C# verglichen wird):

Dies würde ich für große (und ich meine wirklich große!) Software einsetzen, die viel leisten muss und auch ettliche Anforderungen bezgl. Sicherheit, Ausfallzeiten usw. hat: Banken, Versicherungen, Online-Shops,...
Grund: Das was dabei heraus kommt ist (wenn man es richtig macht) in der Regel wirklich wartbar, und auch skalierbar (= wenn ein Server das nicht mehr packt, stellt man einfach einen zweiten dazu, ohne dass man seinen ganzen Code umstricken muss). Auch Erweiterbarkeit ist kein Problem, weil jede Komponente für sich eigenständig ist und theoretisch ausgetauscht, erweitert, mit neuen Schnittstellen versehen werden usw. kann.
Wie gesagt, alles unter der Prämisse, dass man sich die Designprinzipien, die dahinter stehen auch zu eigen macht, denn auch in Java kann man Sachen für die Tonne programmieren :)

Für ein kleineres Projekt hingegen würde ich es NICHT hernehmen, gerade wenn man damit noch keine Erfahrung hat: Man braucht ziemlich lange, bis man was programmiert hat, von dem man was sehen kann und allein das Deployment (=einspielen von neuer Software auf den Web-/Applicationserver) bei J2EE vollständig zu verstehen, ist eine Wissenschaft für sich.

Bei Ruby ist das meines Wissens alles nicht ganz so schlimm, aber wie ein paar andere Leute im Thread geschrieben haben, reinlesen und reindenken muss man sich trotzdem erstmal.