hi,
Solange du dir bewusst bist, dass du Fehlermeldungen unterdrückst und auch entsprechende Maßnahmen zum Anfangen von Fehlerzuständen ergriffen hast (sprich: vor allem Funktionsrückgabewerte ausgewertet hast), spricht nicht mehr viel gegen die Verwendung des Fehlermeldungsunterdrückungsoperators.
den kenn ich bereits, der geht ja auch in der Variante mit @new... Aber wo tu ich den jetzt hin bei
$db->real_connect(); // ?
Im Produktivbetrieb sollte sowieso display_errors ausgeschaltet sein.
Das ist schonmal eine gute Aussage gegenüber denen, die immer lapidar sagen, dass "man Fehlermeldungen nicht ausschalten sollte" ;-)
Klar, Besucher brauchen keine Warnungen oder Fehlermeldungen, die sollen nur sehen obs geht oder (gradmal) nicht geht.
Viele Grüße,
Horst
hotti ist doof