Tom: MySQL Anbindung Options

Beitrag lesen

Hello,

Ja, da hast du schon recht. Auf jeden Fall, solange ich noch am Lernen von PHP bin, nehme _ich_ erst einmal jede Fehler|Warnmeldung mit, damit ich kapiere, wie PHP überhaupt arbeitet. Von Perl her kommend (auch perl -w), ist es ein bischen aufwendiger, ein PHP-Script frei von Warnmeldungen zu kriegen und wenn ich das hab, muss ich auch keine Warnungen ausschalten.

Da irrt der Statement-Hotti aber!

Man sollte unterscheiden zwischen Meldungen, die der Parser aufgrund von Syntaxfehlern erzeugt. Die sollten ausgemerzt werden und dann ist da auch nix mehr auszuschalten...

Meldungen, die wegen logischer Programmierfehler erzeugt werden, kannst Du zwar nachher auch ausschalten, aber da man das nie genau weiß, ob man sie alle vernichtet hat, weil ja PHP bei bedingten Statements oft erst auf den Fehler läuft, wenn der bedingte Zweig auch abgearbeitet wird, sollte man diese Meldungsgruppe schon mal auffangen.

Und dann gibt es Laufzeitmeldungen, die der Interpreter produziert, weil der vermutete Zustand nicht vorliegt oder sogar gerade deshalb, _weil_ er vorliegt. Diese Laufzeitmeldungen musst Du behandeln und die eigentliche Meldung dann irgendwie unterdrücken oder umleiten, wenn sie nicht behandelbar war.

Ggf. musst Du dann sogar noch eine zusätzliche Exception/Fehlerstrategie einfügen, wenn eine Laufzeitreaktion nicht behandelbar ist.

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
 ☻_
/▌
/ \ Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de