esel: <DL> (Form-Mailer)

Hallo,

ich habe gerade dieses PHP-Script gefunden

http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/php/form-mail/

Den Form-Mailer von Patrick.

Ich habe eine Frage dazu, es geht aber gar nicht um den PHP-Teil.

Ich habe mich noch nie mit DL-Listen befasst, und mich deswegen gewundert warum hier eine DL verwendet wird (aber auch bei anderen Sachen die ich im Web gefunden habe).

Laut Selfhtml sind DLs Definitionslisten für Glossare. Ähm, eine Formular ist doch kein Glossar. Wieso wird von vielen die DL für manche Zwecke verwendet. Ich verstehe es irgendwie nicht.

Danke.

  1. Laut Selfhtml sind DLs Definitionslisten für Glossare. Ähm, eine Formular ist doch kein Glossar. Wieso wird von vielen die DL für manche Zwecke verwendet. Ich verstehe es irgendwie nicht.

    Nein. Definitionslisten sind für Listen, bei welchen für jeden definition-title mindestens ein definition-data assoziiert ist.
    Der Inhalt von definition-Data dar eine Definitionsliste sein.
    Ergo sind verschachtelte Definitionslisten möglich, somit Baumstrukturen, wobei gemeinsame Astwurzeln durch den definition-titel betitelt werden.

    Du darfs damit sogar dein Layout aufbauen, wenn's dir Spass macht.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
    1. Hallo Beat,

      Laut Selfhtml sind DLs Definitionslisten für Glossare. Ähm, eine Formular ist doch kein Glossar. Wieso wird von vielen die DL für manche Zwecke verwendet. Ich verstehe es irgendwie nicht.

      Nein. Definitionslisten sind für Listen, bei welchen für jeden definition-title mindestens ein definition-data assoziiert ist.

      Das ist so nicht richtig. Bei konkurrierenden Schreibweisen können sich auch zwei Definition-Terms (Definienda) ein oder mehrere Definition-Data (Definien[te]s) teilen.

      Die Spezifikation nennt hier das Beispiel center/centre

      http://www.w3.org/TR/html401/struct/lists.html#edef-DL

      Als eine legitime Verwendung der Elemente DT und DD werden dort übrigens auch (Theater-)Dialoge genannt.

      "Another application of DL, for example, is for marking up dialogues, with each DT naming a speaker, and each DD containing his or her words."

      Man muss das mit dem "Glossar" also nicht so strikt sehen.

      Gruß Gernot

  2. Tachchen!

    Laut Selfhtml sind DLs Definitionslisten für Glossare. Ähm, eine Formular ist doch kein Glossar. Wieso wird von vielen die DL für manche Zwecke verwendet. Ich verstehe es irgendwie nicht.

    Nun ja ...

    ... auf der einen Seite sind Definitionslisten wunderbar geeignet, um ein
    Verhältnis zwischen verschiedenen Elementen herzustellen. In diesem Sinne
    kann man wohl die Spielchen mit den Definitionslisten ganz gut rechtfertigen.

    Andererseits trügt dich dein Gefühl nicht, wenn du da stutzt.
    Für sowas sind Definitionslisten sicher ursprünglich nicht gemacht worden.
    Gerade bei Kontaktformularen kann man wunderbar mit FORM und FIELDSET den
    groben Rahmen abstecken (auch strukturell) und die Beziehung der Elemente
    zueinander wird gerade bei Formularen ja schnell deutlich durch das
    for-Attribut.

    Man kann Kontaktformaulare also ganz sicher auch ohne Definitionsliste
    semantisch korrekt bauen.

    Gruß

    Die schwarze Piste