Lieber Jan,
ich finde, dass Ihr das Template unbedingt stark überarbeiten solltet. Hier ein Auszug, der verdeutlichen sollte, was ich meine:
<body class="front not-logged-in page-node one-sidebar sidebar-left">
<div class="PageBackgroundGlare">
<div class="PageBackgroundGlareImage"></div>
</div>
<div class="Main">
<div class="Sheet">
<div class="Sheet-tl"></div>
<div class="Sheet-tr"></div>
<div class="Sheet-bl"></div>
<div class="Sheet-br"></div>
<div class="Sheet-tc"></div>
<div class="Sheet-bc"></div>
<div class="Sheet-cl"></div>
<div class="Sheet-cr"></div>
<div class="Sheet-cc"></div>
<div class="Sheet-body">
<div class="Header">
<div class="logo">
<div id="logo">
<a href="/" title="Startseite"><img src="/sites/default/files/logo.jpg" alt="Startseite" /></a>
</div>
</div>
</div>
<div class="nav">
<div class="l"></div>
<div class="r"></div>
Gemeinhin nennt man sowas "div-Suppe" oder "Divitis". Außer <div>-Elementen sieht man fast keine sinnbehaftete Struktur. Dabei war ein Grundgedanke von HTML, die Inhalte ihrer Natur nach auszuzeichnen (eine Überschrift ist eine Überschrift, also ein <h1>-Element, ein Textabsatz ist ein Textabsatz, also ein <p>-Element usw.).
So hat die Struktur Eures Dokuments zunächst keinen Sinn (daher ist der Code "unsemantisch" - von "Semantik - die Lehre der Bedeutung" oder so ähnlich). CSS lässt sich am Besten bei semantischem Code anwenden, denn da hat man die größten "Ansatzpunkte" für die Gestaltung.
Und nun zu Deinem "Klapptext": Du suchst bestimmt <http://de.selfhtml.org/css/layouts/navigationsleisten.htm#modern@title=CSS-basierte Navigationsleisten>. Und in diesem Kapitel bekommst Du auch "semantischen" HTML-Code vorgeführt, sprich: Code, der Bedeutung transportiert. Nimm Dir daran ein Beispiel und übertrage es auf den Rest der Seite.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)