yo,
Dazu müßte - um festzulegen, wie das Statement ausgeführt wird - bereits vor der Ausführung des Statements das Statement ausgeführt worden sein - denn sonst ist ja vor der Ausführung nicht bekannt, wieviele Datensätze in die Ergebnismenge kommen ...
eine falsche annahme. statistiken sind sicherlich ein weg, selbst optimierende dbms ein anderer. aber es gibt noch ein hilfsmittel, das ungemein wichtig für den optimierer ist, der aber nur sehr selten damit im zusammenhang gebracht wird, nämlich constraints. viele legen diese gar nicht an, weil sie der meinung sind, die daten wären auch so integer. aber sie erfüllen eben noch einen anderen zweck. nimme eine WHERE klausel, die einen wert einer spalte abfragt, wo ein UNIQUE constraint drauf liegt. diese informartion kann der optimierer sehr wohl verwenden und sollte es auch es auch tun.
Ilja