boye: google maps

Hi!

Wie kommen eigentlich die Beschriftungen auf die Karten von Google-Maps? Serverseitig wird das ja nicht gemacht, wie es scheint. Schaut aus, als ob das mit Layern o.ä. überdeckt wird.

Weiss jemand mehr?

Gruß
boye

  1. Hi!

    Wie kommen eigentlich die Beschriftungen auf die Karten von Google-Maps? Serverseitig wird das ja nicht gemacht, wie es scheint.

    Irgendwer muss die Daten dafür liefern, und wer sollte das sein, wenn nicht ein Server?

    Schaut aus, als ob das mit Layern o.ä. überdeckt wird.

    Layer sind vierte Browsergeneration und damit nicht mehr aktuell. Man kann <http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm@title=mit CSS einzelne Elemente gezielt positionieren>.

    Lo!

    1. Ok Ok, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das so: die physikalischen oder besser topographischen Daten kommen als Karte vom Server, die Metainformationen (z.b. nachgezeichnete Straßenverläufe, Ortsnamen etc) natürlich ebenfalls. Woher sonst?

      Aber: Wenn man zoomt, hinein oder hinaus, sind die Karten kurzzeitig ohne Metainformationen zu sehen. Darüberhinaus ist die Generalisierung für die verschiedenen Zoomstufen erstklassig.

      Daraus schloss ich, dass diese Meta-Informationen mit JavaScript auf das Bild *projeziert* werden, und nicht serverseitig in die Grafik *gebrannt* werden.

      1. gut, klar, CSS und JavaScript. Aber schon erstaunlich dieses Google-Maps. Schon erstaunlich.

      2. Hi!

        Ok Ok, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das so: die physikalischen oder besser topographischen Daten kommen als Karte vom Server, die Metainformationen (z.b. nachgezeichnete Straßenverläufe, Ortsnamen etc) natürlich ebenfalls. Woher sonst?

        Aber: Wenn man zoomt, hinein oder hinaus, sind die Karten kurzzeitig ohne Metainformationen zu sehen.

        Nein, sie werden im Browser vergrößert oder verkleinert und anschließend Kacheln für die neue Zoomstufe angezeigt.

        Daraus schloss ich, dass diese Meta-Informationen mit JavaScript auf das Bild *projeziert* werden, und nicht serverseitig in die Grafik *gebrannt* werden.

        (Mit dem Firefox) Rechtsklick auf die Karte, Grafik anzeigen, und du siehst eine fix und fertige Kachel samt URL. Man kann diese Kacheln auch einzeln laden und in Anwendungen wie Trekbuddy verwenden.

        OpenStreetMap, Bing Maps, alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Auch das vielleicht optisch beeindruckende DeepEarth (Silverlight vorausgesetzt) setzt auf Zoom-Effekt mit Überblendung und Nachladen von Kacheln.

        Lo!

        1. hi,

          (Mit dem Firefox) Rechtsklick auf die Karte, Grafik anzeigen, und du siehst eine fix und fertige Kachel samt URL. Man kann diese Kacheln auch einzeln laden und in Anwendungen wie Trekbuddy verwenden.

          OpenStreetMap, Bing Maps, alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Auch das vielleicht optisch beeindruckende DeepEarth (Silverlight vorausgesetzt) setzt auf Zoom-Effekt mit Überblendung und Nachladen von Kacheln.

          Interessant! Hätte mich auch ein bisschen gewundert, ehrlich gesagt.

          gruß
          boye

  2. Hallo boye,

    die Daten kommen vom Server, der Rest ist Javascript. Mehr hier:

    Google Maps API

    Gruß, Jürgen