Hi!
Ok Ok, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das so: die physikalischen oder besser topographischen Daten kommen als Karte vom Server, die Metainformationen (z.b. nachgezeichnete Straßenverläufe, Ortsnamen etc) natürlich ebenfalls. Woher sonst?
Aber: Wenn man zoomt, hinein oder hinaus, sind die Karten kurzzeitig ohne Metainformationen zu sehen.
Nein, sie werden im Browser vergrößert oder verkleinert und anschließend Kacheln für die neue Zoomstufe angezeigt.
Daraus schloss ich, dass diese Meta-Informationen mit JavaScript auf das Bild *projeziert* werden, und nicht serverseitig in die Grafik *gebrannt* werden.
(Mit dem Firefox) Rechtsklick auf die Karte, Grafik anzeigen, und du siehst eine fix und fertige Kachel samt URL. Man kann diese Kacheln auch einzeln laden und in Anwendungen wie Trekbuddy verwenden.
OpenStreetMap, Bing Maps, alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Auch das vielleicht optisch beeindruckende DeepEarth (Silverlight vorausgesetzt) setzt auf Zoom-Effekt mit Überblendung und Nachladen von Kacheln.
Lo!