Hi Peter,
vielen vielen Dank, dass du dir bei den Antworten so Mühe machst.
[...]
wenn du alles in deinen servlets regelst,dann leitest womöglich den ganzen request via bean direkt in die servlet ne?Das verstehe ich jetzt nicht. Den Request muss ich nicht in einer Bean verschicken, der geht direkt über den Servlet-Container an das Servlet. Das Prozedere sieht in etwa so aus:
Benutzer -> http://www.example.com/app/servlet -> com.example.app.servlets.Servlet -> RequestDispatcher -> JSP
Ah, ok, du sprichst direkt per URL die servlet an, bzw. mappst drauf.
Der Benutzer gibt also eine Adresse ein, deren Pfad ich auf ein bestimmtes Servlet gemapped habe. Das Servlet tut mit dem Request, was es tun soll (Daten lesen, speichern, manipulieren, als Attribut in den Request legen) und gibt die Kontrolle über den RequestDispatcher an eine JSP weiter. In der JSP wird dann zur Anzeige der Daten auf die Attribute des Requests zugegriffen.
Ich hoffe, das macht es ein wenig klarer.
genau. in der servlet verarbeitest du alles (daten, benutzereingaben, db-abfragen uvm..) und erzeugst praktisch eine ausgabe (nur daten ohne html), die du an eine "vorhandene" jsp schickst, bzw. eine jsp fütterst?
in den jsp hast du dann praktisch keine links, die auf jsp's zeigt, sondern direkt auch servlets. ja, so hört sich alles schon viel viel verständlicher an.
ich hatte da am anfang etwas komplizierter gedacht, indem die jsp die daten erst an die servlet schicken muss und danach wieder zurück.
Peter