Beat: Kyrillische Zeichen in der URL

Beitrag lesen

Vorneweg: ich will (zunächst mal) nicht wissen, wie das geht, sondern ob es überhaupt sinnvoll ist!
Es geht darum: der Auftraggeber hat eine normale ASCII-Zeichen-Domain. Darauf soll eine Website in bulgarischer Sprache für Besucher hauptsächlich aus Bulgarien eingerichtet werden. Man könnte nun solche URLs einrichten:

http://example.com/Услуги

Bringt das Probleme mit sich?

Als IRI nicht. Als URI schon.
Die Betriebssicherheit hängt davon ab, inwiefern beteiligte Prozesse jeweils eine URI nach IRI zur Ansicht und wieder zur URI zum Datenrequest konvertieren.

SEO-mäßig dürfte das doch Vorteile bringen, oder? Ich frage mich aber: Wie tippt man so eine URL ein?

Das kommt auf den Useragent an.
Die Frage ist definiert man eine URI, dann hat sie urlencoded zu erfolgen, also mit percentencoding.
Definiert man eine IRI, dann definiert man sie in URF-8

Die meisten Besucher dürften zwar eine kyrillische Tastatur haben, aber wie tippen die dann den Domain-Namen ein?

In deinem Beispiel geht es gar nicht um Domainnamen, sondern um den Pfad.
Bei Domainnamen gibt es http://de.wikipedia.org/wiki/Punycode.

Mein Tipp: Solange verbreitete Software und Webapplicatiionen die korrekte automatische Konversion von IRI nach URI und wieder nach IRI beherrschen, ist es eine schlechte Idee etwas ausser ASCII in Pfaden zu verwenden.

Was sind IRIs
http://www.faqs.org/rfcs/rfc3987.html

Was sind URIs
http://www.faqs.org/rfcs/rfc3986.html

mfg Beat

--
><o(((°>           ><o(((°>
   <°)))o><                     ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische