Hallo Felix,
Da die Checkboxen zweckverwandt sind, haben sie ja vermutlich dasselbe name-Attribut.
ich dachte, dass das bei Radiobuttons so wäre, nicht unbedingt jedoch bei Checkboxen...
nicht unbedingt bei Checkboxen, das ist richtig. Bei Radiobuttons führt der gleiche Name dazu, dass die Elemente vom Browser automatisch als Gruppe von Optionen behandelt werden, die sich gegenseitig ausschließen, während gleichnamige Checkboxen kein vergleichbares Verhalten auslösen.
weil sich bei Radiobuttons sinnvollerweise nur einer aus der Gruppe anwählen lässt, während bei den Checkboxen gerne auch mehrere angewählt werden können sollen.
Ja, das ist richtig. Trotzdem bin ich bestrebt, logisch zusammengehörende Daten auch in einer entsprechenden Datenstruktur zu sammeln - vorzugsweise einem (evtl. assoziativen) Array oder einem Objekt, in C auch einfach in einem struct.
SELFHTML bietet bei beiden Möglichkeiten Beispiele an, in denen ein identischer Wert im name-Attribut steht:
http://de.selfhtml.org/html/formulare/auswahl.htm#checkboxen@title=Pizzabelag (Checkboxen)
<input type="checkbox" name="zutat" value="salami"> Salami<br>
<input type="checkbox" name="zutat" value="pilze"> Pilze<br>
<input type="checkbox" name="zutat" value="sardellen"> Sardellen
Genau. Das ist ein Beispiel für nichtexklusive Auswahlmöglichkeiten. In JS kann ich über document.formular.zutat[n] (mit n=0,1,2) darauf zugreifen, in PHP könnte ich nur auf die letzte markierte Auswahl zugreifen, weil sie sich bei der Befüllung des $_GET-Arrays gegenseitig überschreiben. Da müsste ich name="zutat[]" notieren. Dann wird zwar die Adressierung mit JS umständlicher, aber man muss sich halt je nach Projekt entscheiden, welche Seite der Welt (Server- oder Clientseite) die wichtigere ist.
Wenn man dann serverseitig die Eingaben auswerten soll, kommt man bei PHP im Falle der Checkboxen eventuell in Schwierigkeiten...
Kommt drauf an (siehe oben).
Wenn jetzt ein so abgeschicktes Checkbox-Formular mit PHP ausgewertet werden soll, dann ist es vielleicht zweckmäßig, zumindest name="auswahl[]" zu notieren, wenn nicht sogar verschiedene Namen zu vergeben. Und dann ist das "finden" der Checkboxen mittels JavaScript ganz schnell nicht mehr so einfach (wenn auch nicht wesentlich schwieriger)!
Ich sehe, wir meinen eigentlich das gleiche. ;-)
Ich weiß jetzt nicht, ob Thomas PHP verwendet, da es aber unter Hobbybastlern (wie ich auch) sehr populär ist, könnte das mit dem gleichen name-Attributwert für Thomas ein bedenkenswerter Umstand sein.
Er hat seine Anfrage im Themenbereich JAVASCRIPT gestellt, also habe ich die Betrachtung aus PHP-Sicht mal ausgeklammert.
Schönes Wochenende,
Martin
Ja, ja ... E.T. wusste schon, warum er wieder nach Hause wollte.