Zeitstempel bei Dateien
Kalle_B
- php
Hallöle,
für ein Datei-Backup von einem Server zu einem anderen muss ich erkennen, ob Dateien gleichen Namens auch den gleichen Zeitstempel haben.
Problematik:
Mit dem FTP-Programm WINSCP Version 4 lade ich die Datei abc.php auf den Server A (Debian-Linux). Dann zeigt mir WINSCP die lokale Dateizeit 15.10.2009 15:39:42 und die remote Dateizeit 15.10.2009 15:39:42. Also gleich. Die Zeit ist auch die, die der Windows Explorer anzeigt, allerdings verschweigt der die Sekunden.
Mein Win2000 PC ist Server B (XAMPP gestartet).
Nun lese ich auf Server A die Dateizeit mit PHP filemtime: 15.10.09 14:39 (EINE STUNDE FRÜHER), auf Server B die alte Zeit.
Was stimmt da nicht? Beide Server stehen in Deutschland, sogar im selben Bundesland.
Wenn ich mir die Zeit auf beiden geben lasse mit date( "H:i:s", time()) weichen sie um fünf Minuten ab. Win2000 ist falsch, und als Nicht-Admin darf ich nicht korrigieren.
Gibt es noch einen anderen Zeitstempel, irgendwie eine einheitliche UTC-Zeit? Habe unter php.net nichts dazu gefunden.
Gruß, Kalle
Hallöle,
für ein Datei-Backup von einem Server zu einem anderen muss ich erkennen, ob Dateien gleichen Namens auch den gleichen Zeitstempel haben.
Mach da lieber ne Checksum MD5 über den Ihnhalt der Datei. Dauert zwar ein bischen länger, aber der Vergleich ist hundert Pro.
Hotti Schlauberger
Mach da lieber ne Checksum MD5 über den Ihnhalt der Datei. Dauert zwar ein bischen länger, aber der Vergleich ist hundert Pro.
Das geht in die Hose, denn das FTP Programm verändert Textdateien beim Wechseln von Win nach Linux. chr(13).chr(12) wird zu chr(12).
Vielleicht könnte man das einstellen, aber dann "vergewaltigt" man eines der Betriebssysteme.
Gleichnamige Dateien mit demselben Zeitstempel sind auf Linux kürzer.
Kalle
Mach da lieber ne Checksum MD5 über den Ihnhalt der Datei. Dauert zwar ein bischen länger, aber der Vergleich ist hundert Pro.
Das geht in die Hose, denn das FTP Programm verändert Textdateien beim Wechseln von Win nach Linux. chr(13).chr(12) wird zu chr(12).
Ja, das ist möglich. Aber nicht das FTP-Programm verändert die Dateien, sondern der FTP-Server. Das FTP-Programm teilt dem Server lediglich mit, ob der das machen soll oder nicht.
Vielleicht könnte man das einstellen, aber dann "vergewaltigt" man eines der Betriebssysteme.
Nur mal so aus meiner Praxis, lieber Kalle: Außer einem ungeeignetem Editor spricht absolut nichts dagegen, alle Text-Dateien auch auf Win-OS'n im Unix-Format zu halten. Das bedeutet, dass alle FTP-Transfers im binmode stattfinden können. Diesen Schnitt hab ich gemacht und gut. Es hängt tatsächlich nur am Editor, btw., ich nutze seit Jahrzehnten TextPad.
Viele Grüße,
Horst Schlauberger
Hallo, Horst,
Nur mal so aus meiner Praxis, lieber Kalle: Außer einem ungeeignetem Editor spricht absolut nichts dagegen, alle Text-Dateien auch auf Win-OS'n im Unix-Format zu halten. Das bedeutet, dass alle FTP-Transfers im binmode stattfinden können. Diesen Schnitt hab ich gemacht und gut. Es hängt tatsächlich nur am Editor, btw., ich nutze seit Jahrzehnten TextPad.
Ja ich auch. Habe ein sehr junges TextPad, erst EIN Jahrzeht alt, Version 3.2.2 von 1998. Und erst mit deinem Hinweis habe ich herausbekommen, dass der tatsächlich Dateien als UNIX speichern kann. Aber leider nicht in UTF8.
So ein moderner Editor (im Vergleich zum vi), und kann nicht UTF8 ;-)
Na gut, irgendwo im Keller hatte ich noch die Version 4.7.3 die immer daran erinnert, dass sie nur zum Testen geeignet ist. Habe ich nie benutzt, dachte, die lässt mich irgendwann im Stich. Gut, dann werde ich mal die neueste Version herunterladen und kaufen. UTF8 _und_ Linux, das kann ich gebrauchen.
Gruß, Kalle
Hallo
Ja ich auch. Habe ein sehr junges TextPad, erst EIN Jahrzeht alt, Version 3.2.2 von 1998. Und erst mit deinem Hinweis habe ich herausbekommen, dass der tatsächlich Dateien als UNIX speichern kann. Aber leider nicht in UTF8.
So ein moderner Editor (im Vergleich zum vi), und kann nicht UTF8 ;-)
1998 was UTF-8 als Thema noch nicht wirklich verbreitet.
Na gut, irgendwo im Keller hatte ich noch die Version 4.7.3 die immer daran erinnert, dass sie nur zum Testen geeignet ist. Habe ich nie benutzt, dachte, die lässt mich irgendwann im Stich. Gut, dann werde ich mal die neueste Version herunterladen und kaufen. UTF8 _und_ Linux, das kann ich gebrauchen.
3.2.2, 4.7.3 sind bei der als aktuell genannten Version 5.3.1 doch eher als steinzeitlich einzuordnen. :-)
Tschö, Auge
Hallo
3.2.2, 4.7.3 sind bei der als aktuell genannten Version 5.3.1 doch eher als steinzeitlich einzuordnen. :-)
Also, die Bewertung kann ich nicht nachvollziehen. In Firmen und Vereinen werden Leute hoch geehrt, wenn sie 50 Jahre bei der Stange bleiben.
Eigentlich wollte ich mit meinem vertrauten Browser alt werden und 2048 das goldene Jubiläum feiern ;-)
Aber mit eurer Hilfe wird das nix.
Kalle
Eigentlich wollte ich mit meinem vertrauten Browser alt werden
Editor natürlich. Den Browsern bin ich reihenweise untreu geworden, das 50- jährige Browserjubiläum kann ich nicht mehr erleben.