Hi!
Ich halte es prinzipiell für "grob fahrlässig" offensichtlich "unerfahrenen" CSS-Anwendern die Verwendung von position:absolute anzuraten.
Wieso? Für einen Fall wo absolute Positionierung eine schlaue Lösung ist, warum nicht?
Ja, aber die Frage ist halt, "wo absolute Positionierung eine schlaue Lösung ist"?
Die Erfahrung zeigt, dass gerade diese Anwender diese Eigenschaft als die vermeintlich "einfachste" Art & Weise ansehen, ihre Elemente auf der Seite wie gewünscht zu platzieren, bzw. auszurichten.
Ich empfehle auch nicht, alles absolut zu positionieren - sondern nur das, was notwendig ist (bzw. die Flexibilität des Textflusses nicht einschränkt).
Womit wir hier dann bei der Frage wären, "was notwendig ist"?
Dies ist aber in den seltensten Fällen richtig. Vielmehr sollte man ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, bei denen die Elemente im "normalen Fluß" belassen werden.
Elemente logisch und semantisch in eine vernünftige Abfolge zu bringen ist in den meisten fällen (wie auch beidem hier gewählten Layout) unmöglich mit normalem Textfluss zu realisieren.
Das wiederum lässt dann in den allermeisten Fällen die Frage zu, ob die gewählte Abfolge wirklich "logisch und semantisch" vernünftig ist?
Wenn man es hingegen doch macht, kann man gleich wieder bei einem linearen, starren Tabellenlayout bleiben.
Jetzt wirfst du aber mit Äpfeln und Birnen um dich. ;-)
Eine HTML Datei ist halt immer linear und es gehört mit Sicherheit seit Anbeginn an zu den Unzulänglichkeiten von CSS, dass es bis heute[1] keine vernünftige Möglichkeit gibt, diese Linearität in der Darstellung zu druchbrechen.
Auch in dem hier vorliegenden Fall kann ich keinen Grund erkennen, warum man mit absoluter Positionierung arbeiten sollte.
Das mag daran liegen, dass ich das eigentliche Design schon mal gesehen habe :) - die Vorlage ist zwar noch online, allerdings weiß ich nicht, ob der OP möchte, dass der Link hier veröffentlicht wird.
OK, vielleicht ändert das die Sachlage. Ich kann nur von dem hier vom OP verlinkten Beispiel ausgehen. Und da wäre die Argumentation für die absolute Positionierung einzig die, dass man die Navigation im Quelltext nach dem eigentlichen Seiteninhalt haben möchte.
Ich halte dies für einen "nicht ausreichenden" Grund. Dass die andere Variante auch nicht die "einzig wahre", oder "optimalste" Variante ist, steht dabei auf einem anderen Blatt. Nur wie gesagt, halte ich sie für das "kleinere" Übel.
Was dabei herauskommt kann man sehr schön sehen, wenn man bspw. im FF mal nur den Text ein ganz kleines bischen zoomt.
Der Problematische Teil oben wird später vollständig durch ein festgezimmertes Pixel-Design ersetzt - da is nix mit flexibel.
Na ja, noch so ein "fragwürdiges" Vorhaben, wozu ich aber ebenfalls in Ermangelung ausreichender Informationen über das eigentlich gewünschte Layout und den Aufbau der Quelldatei nichts weiter zu sagen kann.
Gruß Gunther
[1] WDs mal aussenvorgelassen (ja, ich kenne das CSS3 Layout-Modul)