glucke: Notation

Beitrag lesen

Hi,

danke für Eure Meinungen. So ähnlich sehe ich das auch. Ich fand neulich ein Processing-Skript, welches diese Notation aufwies. Für mich verwirrend und im Endeffekt unleserlich.

Ich mach das ungern. Ist mir zuviel Arbeit und der Nutzen geht für mich »»ehrlich gesagt gegen Null. Teilweise, z.B. bei sehr unterschiedlich »»langen Bezeichnern, ist es sogar schwieriger den richtigen Wert zu »»finden, wenn zu viele Leerzeichen dazwischen sind.

var some_explicit_and_descriptive_name  = "with al long string";

Bei unterschiedlich langen Variablennamen geht wie von Encoder und Beat richtig bemerkt, das Spaltenhafte und damit das Übersichtliche verloren. Ausserdem kann viel Whitespace entstehen.

Und dann, manche Entwicklungsumgebungen haben eine automatische Codeformatierung. Die machen dir das dann schnell wieder kaputt.

Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Kannst du hier ein gängiges Beispiel nennen?

Unangemessener Space wird dir bei der Torahschrift als makelig angekreidet.

Beat, könntest du das bitte näher ausführen?

prinzipiell ja, bis auf das Semikolon, das folgt bei mir immer direkt. »» Typbezeichnungen, Variablennamen und Werte untereinander erhöhen meiner »» Erfahrung nach die Lesbarkeit sehr, vor allem bei fremdem Code.

Genauso verfahre ich auch

Fehler würde das z.B. in Bash-Skripten produzieren, wo das '=' immer »» direkt hinter dem Variablennamen stehen muss.

ah, gut zu wissen. In das Bash-Scripting wollte ich mich demnächst eh mal einarbeiten. Danke.