hi,
ISO-8859 - für die ISO-8859-Familie allgemein
ISO-8859-1 - für die uns Westeuropäer interessierende Variante. Darin wird auch auf das weitgehend aber nicht ganz gleiche Windows-1252 verwiesen. Dass Latin1, so wie es MySQL versteht, in Wirklichkeit ein Windows-1252 ist, steht irgendwo im MySQL-Handbuch. Dass Browser auch Windows-1252 interpretieren, wenn sie solches aber als ISO-8859-1 deklariert bekommen, erfährt man auch im Laufe der Zeit.
puh, ist das aber kompliziert- das kann man ja eigentlich fast nur verstehen bzw. sich auch tatsächlich merken, wenn man am eigenen leib probleme damit bekommen hat, oder? d.h. man muss halt seine erfahrungen machen. jetzt frag ich mich allerdings, wenn utf8 ja beinahe alle zeichen abdeckt, ist es dann nicht ohnehin dringend anzuraten, immer damit zu arbeiten, und auch evtl vorhandene daten einmal zu konvertieren, um dann endgültig ruhe zu haben? man kan ja z.b. auch in westeuropa nicht ausschließen, dass jemand z.b. irgendwelche kryptischen zeichen in seinem namen hat... macht es irgendeinen sinn, sich auf einen bestimmten, kleineren zeichensatz zu beschränken?
p