Tom: Debian und PHP > 5.2.6

Hello,

kann mir jemand sagen, wie ich am schnellsten rausfinden kann, wann Debain endlich eine PHP-Version aus der >= 5.3.x-Reihe als Apt-Get-Modul bringen wird?

Ich benötige da dringend ein paar Bugfixes (z.B. zu fgetcsv()) und auch die Funktion imagerotate(), die sie bisher leider noch rausgesnommen haben... na, usw.

Alternative wäre jetzt, PHP selber nochmal zu Fuß zu installieren, aber das wurde bisher strikt untersagt bei einigen betroffenen Kunden.

Wenn da nicht bald 'was passiert, bin ich die Aufträge los. Dabei können es bei gleichen Rahmenbedingungen die Anderen auch nicht besser. Ich habe ja schon eine Userfunktikon für imagerotate in PHP erstellt, aber die schläft verständlicherweise ein. Von der GD-LIB abzuweichen kommt aber bisher auch nicht in Frage. :-((

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de
  1. Moin!

    kann mir jemand sagen, wie ich am schnellsten rausfinden kann, wann Debain endlich eine PHP-Version aus der >= 5.3.x-Reihe als Apt-Get-Modul bringen wird?

    Das wird wohl noch ein paar Jahre brauchen. 5.3.0 ist aktuell nichtmal in Debian Sid, sondern Experimental.

    Nachgucken: http://packages.debian.org/lenny/php5

    - Sven Rautenberg

    1. Hello Sven,

      kann mir jemand sagen, wie ich am schnellsten rausfinden kann, wann Debain endlich eine PHP-Version aus der >= 5.3.x-Reihe als Apt-Get-Modul bringen wird?

      Das wird wohl noch ein paar Jahre brauchen. 5.3.0 ist aktuell nichtmal in Debian Sid, sondern Experimental.

      Nachgucken: http://packages.debian.org/lenny/php5

      Was würdest Du denn machen, wenn die Generalansage heißt, dass die Paketverwaltung nicht gestört werden darf, also keinerlei Software installiert werden darf, die nicht in geprüften Debian-Paketen zur Verfügung steht?

      Das blöde ist, dass die Kunden nach Beginn der "Krise" auch zickig geworden sind: "Wenn es nicht im Rahmen der Vorgaben realisierbar ist, dann lassen wir es eben". Auch wenn ich nach eingehender Prüfung vermutlich im recht bin (denn ich habe ja eine PHP-Version vorausgesetzt), komme ich nicht dagegen an. Das würde bestenfalls zu "Pyrrhus" führen.

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Moin!

        Das wird wohl noch ein paar Jahre brauchen. 5.3.0 ist aktuell nichtmal in Debian Sid, sondern Experimental.

        Nachgucken: http://packages.debian.org/lenny/php5

        Was würdest Du denn machen, wenn die Generalansage heißt, dass die Paketverwaltung nicht gestört werden darf, also keinerlei Software installiert werden darf, die nicht in geprüften Debian-Paketen zur Verfügung steht?

        Gibt ja nur zwei Optionen:

        a) Nachprogrammieren und die Performance egal sein lassen.
        b) Auftrag zurückgeben und die Nerven schonen.

        - Sven Rautenberg

        1. Hello,

          Gibt ja nur zwei Optionen:

          a) Nachprogrammieren und die Performance egal sein lassen.
          b) Auftrag zurückgeben und die Nerven schonen.

          die erste Alternative bringt die Plattform um, bevor sie steht, also die Kunden
          die zweite Alternative bringt mich um.

          Beides nicht wirklich zukunftsorientiert...

          Naja, jedenfalls danke für Deine Einschätzung.
          Es wäre noch schlimmer, wenn ich eine Alternative übersehen würde.

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. Hallo Tom,

            ...

            das ist natürlich eine vertrackte Lage. Ich würde versuchen mit Aufklärung dem eigentlichen Ziel, was in Deinem Fall m. E. nur ein manuell zusammengestelltes PHP-Binär sein kann, näher zu kommen.

            Debian ist nun wirklich nicht der schnellste Distributor. Das hat Auswirkungen, die sich in Deinem Fall sehr einfach kommunizieren lassen müssten. Allein dem aus den Hinweis auf die vielen Sicherheitsänderungen gebotenen Handlungszwang sollte sich ein verständiger Mensch nicht verschließen können. Die Version 5.2.6 ist zudem vom 01.05.2008. Im gleichen Jahr wurden, wie der Verweis ja zeigt, auch die ersten (Vor-)Versionen der 5.3er-Reihe erstellt. Ein Auslaufen des 5.2er-Zweiges ist also absehbar.

            Summa summarum hast Du beim manuellem update Mehrarbeit, was ich auch deutlichst, verbunden mit dem daraus zusätzlich erbrachten Bonus, vermitteln würde. Der Kunde hat eine den Aufgaben gewachsene und (angriffs-)sichere PHP-Version.

            Viel Glück und Gruß aus Berlin!
            eddi

      2. Hallo,

        Was würdest Du denn machen, wenn die Generalansage heißt, dass die Paketverwaltung nicht gestört werden darf, also keinerlei Software installiert werden darf, die nicht in geprüften Debian-Paketen zur Verfügung steht?

        dann wird Dir

        a) die Debian-Version von PHP 5.3.x bei imagerotate() mit hoher
           Wahrscheinlichkeit nicht weiterhelfen. Du hast Dir doch sicher
           den betreffenden Debian-Bug-Report schon angeschaut:

        Tags: wontfix

        Der Bug-Report ist nicht gerade neu, ist bereits aus dem Jahr 2005. Die
           Geschichte sieht nach einem unlustigen Kleinkrieg aus, wobei ich sogar
           Verständnis für den Debian-Standpunkt aufbringen kann.

        Die dort von einem Kommentator vorgeschlagene Lösung, das entsprechende
           Paket von dotdeb zu installieren, kommt ja auch nicht in Frage. Dort gibt
           es immerhin eine PHP-Version mit der gebündelten GD-Lib.

        b) auf welchen fgetcsv()-Bug beziehst Du Dich? Bist Du Dir sicher, dass dieser
           in der Debian-Version enthalten ist. Bedenke, dass die für die Pakete
           Verantwortlichen bei Debian Backports aus neueren Versionen für die
           Debian-stable-Version vornehmen, d.h. dass die Debian-Version nicht die
           Bugs aufweisen muss, die erst in einer neueren Version behoben wurden.

        Fazit:
        Wenn Du auf Debian (stable) angewiesen bist, dann tust Du gut daran, genau
        damit zu entwickeln und auf alles zu verzichten, was Debian Dir nicht bieten
        kann oder will.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Moin!

          Fazit:
          Wenn Du auf Debian (stable) angewiesen bist, dann tust Du gut daran, genau
          damit zu entwickeln und auf alles zu verzichten, was Debian Dir nicht bieten
          kann oder will.

          Debian in einer VM zu installieren ist eine Sache von vielleicht einer Stunde: Netinstall-ISO ziehen, als CD einbinden, starten, simple Fragen beantworten - läuft.

          - Sven Rautenberg

        2. Hello,

          Fazit:
          Wenn Du auf Debian (stable) angewiesen bist, dann tust Du gut daran, genau
          damit zu entwickeln und auf alles zu verzichten, was Debian Dir nicht bieten
          kann oder will.

          Und genau das ist wirklich langsam ein Problem. Man fängt an zu entwickeln und stellt dann irgendwann nach Bentutzung von z.B. 399 funktionstüchigten Funktionen fest, dass man z.B. NULL als versprochenen Rückgabewert für leere Zeilen in fgetcsv() braucht, der aber nicht geliefert wird, oder dass man (ggf. wider Erwarten) auch imagerotate() benötigt. Damit sind 1000de von Entwicklerstunden plötzlich wertlos für die angeleierten Projekte. Das sind jetzt nur zwei Beispiele von vielen Problemen... Nimm das also bitte nicht zu wörtlich.

          Das mit der "späten Falle" ist übrigens auch ein Grund dafür, warum ich mich so beharrlich gegen OOP bei PHP sträube, weil diese meistens die Verwendung von (halb-)fertigen Klassen bedingt. Die kann man zwar auch fixen und damit dann vollständig selber in die Verantwortung treten, aber wer hat schon die Zeit dafür? Dann hätte man sie auch gleich selber erstellen können bzw. meistens sehr viel performanter projektbezogen klassisch imperatriv programmieren können.

          Wenn jetzt auch noch Patent-Probleme kommen, dann können wir uns nur noch aufhängen.

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
  2. Ich benötige da dringend ein paar Bugfixes (z.B. zu fgetcsv()) und auch die Funktion imagerotate(), die sie bisher leider noch rausgesnommen haben... na, usw.

    Falls eine Alternative zu GD doch vakant werden dürfte:

    Zu fgetcsv kann ich nichts sagen, aber muss es denn imagerotate sein? Alternative: "ImageMagick".

    Für Perl gibt es schicke Module, bei PHP: keine Ahnung. Aber selbst wenn nicht, könntest Du das Command Line Tool "Convert" nutzen:
    apt-get install imagemagick

    Alles Debian stable.

  3. Hallo Tom,

    schau doch mal bei dotdeb vorbei.
    Die bieten dir das PHP 5.2.11 als Stable und das PHP 5.3.0-final preview an.
    Ich gehe lieber auf "sicher" und nutze vorerst 5.2.11.
    Wenn dir das PreView von PHP 5.3 aber reicht, viel Spaß damit.

    Du musst nur fpr PHP 5.3 spezifisch:
    deb http://php53.dotdeb.org stable all
    deb-src http://php53.dotdeb.org stable all

    oder für alles was die anbieten:
    deb http://packages.dotdeb.org stable all
    deb-src http://packages.dotdeb.org stable all

    in

    /etc/apt/sources.list

    eintragen.
    Ich hab nur gerade keine Zeit zu schauen, ob 5.2.11 auch nur EINES deiner kleinen/großen Problemchen behebt, falls dir PHP 5.3 Preview nicht reicht.

    Hoffe ich konnte dir helfen.

    Liebe Grüße,

    Phil

    1. Hello Philipp,

      schau doch mal bei dotdeb vorbei.
      Die bieten dir das PHP 5.2.11 als Stable und das PHP 5.3.0-final preview an.
      Ich gehe lieber auf "sicher" und nutze vorerst 5.2.11.
      Wenn dir das PreView von PHP 5.3 aber reicht, viel Spaß damit.

      Du musst nur fpr PHP 5.3 spezifisch:
      deb http://php53.dotdeb.org stable all
      deb-src http://php53.dotdeb.org stable all

      oder für alles was die anbieten:
      deb http://packages.dotdeb.org stable all
      deb-src http://packages.dotdeb.org stable all

      in

      /etc/apt/sources.list

      eintragen.

      Danke für den Tipp. Das werde ich nachher gleich ausprobieren auf meinem Server und wenn es klappt, Montag besprechen mit den Kandidaten. Ist zwar auch nicht ganz die feine Art, aber immer noch sauberer, als jetzt die bisher strict eingehaltene Paketverwaltung vollkommen zu umgehen.

      Fragt sich nur, was passiert, wenn Debian die Pakete nachher selber freigibt und bereithält?

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Hi.

        Fragt sich nur, was passiert, wenn Debian die Pakete nachher selber freigibt und bereithält?

        Dann nimmst du die Links wieder aus der sources.list raus, apt update&upgrade. Wenn es genau die gleichen Versionen sind, sollte sich doch nicht wirklich was ändern.

        Gruß, Phil

    2. Hello,

      schau doch mal bei dotdeb vorbei.
      Die bieten dir das PHP 5.2.11 als Stable und das PHP 5.3.0-final preview an.
      Ich gehe lieber auf "sicher" und nutze vorerst 5.2.11.
      Wenn dir das PreView von PHP 5.3 aber reicht, viel Spaß damit.

      Du musst nur fpr PHP 5.3 spezifisch:
      deb http://php53.dotdeb.org stable all
      deb-src http://php53.dotdeb.org stable all

      Großer Mist!
      Es wurde zwar installiert, enthält aber keine GD-Lib
      Die GD-Lib, die es gibt für PHP5 wird nicht akzeptiert.

      Ich werde das Paket auch nicht wieder los.
      Es lässt sich nicht wieder removen

      Wat Nu?

      Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Hello,

        Großer Mist!
        Es wurde zwar installiert, enthält aber keine GD-Lib
        Die GD-Lib, die es gibt für PHP5 wird nicht akzeptiert.

        Ich werde das Paket auch nicht wieder los.
        Es lässt sich nicht wieder removen

        Wat Nu?

        Mit viel Trickserei habe ich die Version PHP 5.3 wieder losbekommen.
        Das Problem scheint wirklich zu sein, dass man den Apachen erst runterfahren muss, das Modul dann einzeln deinstallieren muss und dann wegen der ja dann kaputten Abhängigkeiten noch das php5-Paket mit

        Paketlisten inclusive der von dotdeb.org updaten
        dann:

        apache2ctl stop
        apt-get remove libapache2-mod-php5
        apt-get autoremove php5

        dann die Paketlisten wieder ändern auf die Vorgängerversion, z.B. nur Debian 5.3.6

        apt-get update
        apt-get install php5
        apt-get install php5-gd
        apache2ctl start

        Dann war er wiederhergestellt, und das Debian-Modul nimmt dann auch die php5-gd

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
        Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
        1. Hello,

          Mit viel Trickserei habe ich die Version PHP 5.3 wieder losbekommen.
          Das Problem scheint wirklich zu sein, dass man den Apachen erst runterfahren muss, das Modul dann einzeln deinstallieren muss und dann wegen der ja dann kaputten Abhängigkeiten noch das php5-Paket mit

          Paketlisten inclusive der von dotdeb.org updaten
          dann:

          apache2ctl stop
          apt-get remove libapache2-mod-php5
          apt-get autoremove php5

          dann die Paketlisten wieder ändern auf die Vorgängerversion, z.B. nur Debian 5.3.6

          apt-get update
          apt-get install php5
          apt-get install php5-gd
          apache2ctl start

          Dann war er wiederhergestellt, und das Debian-Modul nimmt dann auch die php5-gd

          Auf diese Weise habe ich es jetzt auch bis auf Version 5.2.11 geschafft.
          Apache runterfahren
          alle PHP-Teile einzeln deinstallieren mit apt-get remove und apt-get autoremove
          Paketlisten umstellen
          apt-get update
          alle PHP-Teile einzeln installieren
          Apache wieder starten

          läuft!. So sollte es ja auch sein.

          GD-Lib ist da und enthält auch die Funktion imagerotate()
          DIO-Funkitons-Extension wird akzeptiert (die alte ...)
          Die Bugs sind wie bei PHP publiziert auch fort...

          Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de