Klaus: Link zentrieren

Hallo,
ich möchte einen Link in einer neuen Zeile mittig positionieren.
Folgendes habe ich versucht:
<br>
<a style="align:center;" href=.....>Link</a>
<br>

und

<br>
<a style="text-align:center;" href=.....>Link</a>
<br>

und

<br>
<a style="margin-left:auto;margin-right:auto;" href=.....>Link</a>
<br>
Alles ohne Erfolg.
Wie wäre es korrekt?
Danke
Klaus

  1. Hallo,

    ein Link ist erstmal ein Inline-Element. Du könntest
    <p style="text-align:center"><a>sonstwas</a></p>

    machen, oder auch (eher die Ausnahme würde ich meinen):

    <a style="display:block, width: bla; margin: auto>asdfa</a>

    Inlinestyle sollte natürlich eigentlich im Stylessheet stehen.

    Gruß

    jobo

    1. Hallo,

      Inlinestyle sollte natürlich eigentlich im Stylessheet stehen.

      Das verstehe ich nicht.
      Wenn ich viele a-tags habe und vielleicht eines der genannten besonderen Art, warum sollte das nicht direkt im Text stehen?
      Gruß
      Klaus

      1. Inlinestyle sollte natürlich eigentlich im Stylessheet stehen.
        Das verstehe ich nicht.
        Wenn ich viele a-tags habe und vielleicht eines der genannten besonderen Art, warum sollte das nicht direkt im Text stehen?

        Weil es verschiedene Medientyopen gibt.

        Auch für diesen Fall wäre eine Klasse angesagt
        <a class="blocklink" ...>

        p a.blocklink{ ... }

        Spätestens ab dem zweiten Vorkommen wirst du zufrieden sein, wenn du die Formatierung nur an einer Stelle ändern musst UND für @media print immer noch freie Hand hast.

        mfg Beat

        --
        ><o(((°>           ><o(((°>
           <°)))o><                     ><o(((°>o
        Der Valigator leibt diese Fische
      2. @@Klaus:

        nuqneH

        Wenn ich viele a-tags habe

        Elem… – oh, das sagte ich ja schon.

        und vielleicht eines der genannten besonderen Art, warum sollte das nicht direkt im Text stehen?

        Weil es generell sinnvoll ist, Markup (HTML) und Darstellung (CSS) (und Verhalten (JavaScript)) fein säuberlich voneinander zu trennen. [Meiert, molily]

        Wenn du später einmal den Link nicht mehr zentriert haben möchtest, würdest du doch sicher vermuten, die Änderung im Stylesheet vornehmen zu müssen. Und so sollte es auch sein.

        Verpass dem Link eine ID oder eine Klasse und gibt die CSS-Regel dafür im Stylesheet an!

        Qapla'

        --
        Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
  2. @@Klaus:

    nuqneH

    Folgendes habe ich versucht:

    Zitat 231

    <a style="align:center;" href=.....>Link</a>

    Eine Eigenschaft 'align' gibt es nicht.

    <a style="text-align:center;" href=.....>Link</a>

    Sieht schon besser aus. Du musst nur noch dafür sorgen, dass das 'a'-Elemt die ganze zur Verfügung stehende Breite einnimmt: 'display: block'.

    <a style="margin-left:auto;margin-right:auto;" href=.....>Link</a>

    Zentriert Blockelemente, aber nicht deren Inhalt. Neben 'display: block' wäre noch eine Breitenangabe fällig, wovon aber abzuraten ist.

    Und bist du sicher, dass dein Markup so

    <p>Lorem ipsum dolor sit amet  
      <br>  
      <a>Link</a>  
      <br>  
      consectetuer adipiscing elit.</p>
    

    aussehen sollte und nicht so?

    <p>Lorem ipsum dolor sit amet</p>  
    <p><a>Link</a></p>  
    <p>consectetuer adipiscing elit.</p>
    

    Wie wäre es korrekt?

    Sämtliche Darstellungsangaben im Stylesheet, nicht inline in 'style'-Attributen.

    Qapla'

    --
    Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
    1. Und bist du sicher, dass dein Markup so

      <p>Lorem ipsum dolor sit amet

      <br>
        <a>Link</a>
        <br>
        consectetuer adipiscing elit.</p>

      
      >   
      > aussehen sollte und nicht so?  
      >   
      > ~~~html
      
      <p>Lorem ipsum dolor sit amet</p>  
      
      > <p><a>Link</a></p>  
      > <p>consectetuer adipiscing elit.</p>
      
      

      Ich möchte einen Textabsatz der einen link enthält.
      Warum das zweite Beispiel mit so vielen p-tags?
      Was spricht gegen das erste Beispiel?
      Gruß
      Klaus

      1. @@Klaus:

        nuqneH

        Warum das zweite Beispiel mit so vielen p-tags?

        Elemente, Tags und Attribute

        Was spricht gegen das erste Beispiel?

        Das lässt sich ohne Kenntnis des Wortlauts des Links und des Textes davor und danach nicht sagen. Vielleicht gar nichts.

        Qapla'

        --
        Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)