Sammel Lothar: Php aus HTML starten /a href/ geht nicht warum? Bitte um Hilfe.

Guten Tag ich mach erst seit 2Tagen mit PHP rum
Bitte um Entschuldigung für die Anfägerfragen !

Problem im .htaccess bereich soll die Datei ulli.html welche wiederum von einer anderen HTML Datei gestartet wurde via Button eine php öffnen und anzeigen!

htmldatei HRefrech phpdatei

  
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">  
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>  
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">  
<head>  
  <title> ULLI-GESAMTTABELLE</title>  
  <meta name="description" content="Info Homepage des Landauer Weihnachtscircus ">  
  <meta name="author" content="magic">  
  <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">  
  <meta name="language" content="de" />  
  <meta name="copyright" content="2009 Sammel LWCH" />  
  <link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css" media="screen" />  
  <script src="script.js" type="text/javascript" ></script>  
</head>  
  
  
<body alink="#ff0000" link="#ff0000" vlink="#ff0000">  
  
<a href="ulli_gesamt2.php"></a>  
  
</body>  
</html>  

  

  1. Problem im .htaccess bereich soll die Datei ulli.html welche wiederum von einer anderen HTML Datei gestartet wurde via Button eine php öffnen und anzeigen!

    Mal allgemein, ein bisschen Begrifflichkeiten.
    Eine Seite wird nicht "gestartet", sondern geladen. Gestartet wird das php Script auf dem Server, das dann irgendwas macht und als Ausgabe wieder HTML zum Browser sendet.
    Dem ist ziemlich egal was der Server macht, ob das php oder sonst was ist. Hauptsache es kommt HTML zurück.

    Bitte um Entschuldigung für die Anfägerfragen !

    Die sind hier auch nicht automatisch ein Problem.
    Aber bei dir besteht bisher ja keine Gefahr, denn du hast ja noch keine gestellt ;-)

    Dein Beispiel sieht jedenfalls schon aus als könnte es funktionieren. Vielleicht sollte zwischen <a> und </a> noch was stehen auf das mal klicken kann.

  2. Hallo!

    Guten Tag ich mach erst seit 2Tagen mit PHP rum

    Man könnte meinen, Du wolltest Cybaers Vorurteil bestätigen;)

    <a href="ulli_gesamt2.php"></a>

    Wie rufst Du das HTML-Dokument, welches obiges Element enthält auf?

    Wie sieht es aus, wenn Du die PHP-Ressource direkt vom Webserver aufrufst:
    http://www.example.net/ulli_gesamt2.php ?

    Ciao

    GG

    --
    "If I do not seek to understand what is happening here
    - then I've got peanuts in my head!"
    (I. Hosein)
  3. @@Sammel Lothar:

    nuqneH

    Problem im .htaccess bereich

    Wo bitte? Was hat .htaccess mit deinem Problem zu tun?

    HTML Datei

    „Leerzeichen in Komposita (abwertend ‚Deppenleerzeichen‘) sind nach dem aktuellen Schreibstandard im Deutschen nicht vorgesehen.“ [Wikipedia]

    Und ein Doppelpunkt und einige Kommata hätten dem Absatz auch gutgetan.

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
    <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>

    Die XML-Deklaration muss wenn überhaupt, dann als allererstes im Dokument stehen. HTML 4.01 ist aber kein XML; eine XML-Deklaration hat darin gar nichts zu suchen …

    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">

    … und @xmlns und @xml:lang auch nicht. Die Textsprache wird in HTML (und HTML-kompatiblem XHTML) mit dem 'lang'-Attribut angegeben.

    Entscheide, ob du HTML oder XHTML schreiben willst (Empfehlung: XHTML 1.0 Strict) und sei dir der http://de.selfhtml.org/html/xhtml/unterschiede.htm@title=Unterschiede bewusst!

    Einer ist der '/' am Ende des Tags eines leeren Elements: In HTML 4.01 ist er falsch.

    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">

    Die Angabe der Zeichencodierung sollte so früh wie möglich im Dokument stehen, vor dem ersten Nicht-ASCII-Zeichen. Da ein solches im 'title' und anderen Meta-Angaben vorkommen kann, steht die Angabe der Zeichencodierung am besten als allererstes im 'head'.

    <meta name="language" content="de" />

    Wozu soll das gut sein?

    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css" media="screen" />

    Druckausgaben willst du ungestylt lassen? Außerdem sollten Medientypen im Stylesheet (CSS) unterschieden werden, nicht im Markup.

    <body alink="#ff0000" link="#ff0000" vlink="#ff0000">

    Alle Darstellungsangaben sollten im Stylesheet (CSS) stehen, nicht im Markup.

    Qapla'

    --
    Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)