Tom: Neuer Versuch ...

Beitrag lesen

Hello,

der Provider von der Remote-Datenbank hat diese freigegeben für den Zugriff von aussen (Mail als Bestätigung erhalten).

Jetzt probiere ich von Win2000 (XAMPP läuft) folgendes:

//TEST

$p022_connect = mysql_connect( 'xxx.xx.xxx.xx', 'kw', 'pw' );
if ( $p022_connect ) echo "JA<br>"; else echo "NEIN<br>";

  
1\. woher kommt das 'http'?  
2\. warum hast Du das mysql\_error() aus der Fehlermeldung rausgenommen?  
3\. passt die Client-API zum Connector der Datenbank?  
   Welche Versionen sind installiert?  
4\. Hast Du einen User eingerichtet in der MySQL-Datenbank-Verwaltung  
   'username'@'IP\_des\_Clients' oder, wenn die nicht bekannt ist  
   'username'@'%', was ich aber möglichst vermeiden würde wegen gefährlicher...  
  
5\. Hast Du eine Firewall zwischen dem Client und dem MySQL-Server sitzen?  
   Meistens ist es die Popelwall von Windows, oder noch schlimmer, die von  
   irgendeinem beschissenen Virenschutzprogramm, die stört.  
  
6\. Ist am Router ggf. der Port 3306 gesperrt, bzw. nicht freigegeben für Requests  
   aus deinem Client-Netz hinaus in die Welt?  
  
  
Ich habe derartige Aktionen schon mit vielen Kunden durchgezogen, die allerdings ihre Datenbank ins Haus geholt haben und dann von 1&1 aus (dort liegen die Webseiten) über DynDNS auf ihren MySQL-Server im Hause zugegriffen haben.  
  
Das hat den Vorteil, dass bei richtiger Konfiguration niemand (beim Provider) die gesamte Datenbank in Zugriff bekommt, sondern maximal die einzelnen Datenpakete von einzelnen Requests und Responses  
  
  
  
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz  
  
  
Tom vom Berg  
![](http://selfhtml.bitworks.de/Virencheck.gif)  
  

-- 
Nur selber lernen macht schlau  
<http://bergpost.annerschbarrich.de>