Hi!
Ich würde aber das ganze eh anderster Bauen: ich würde eine Tabelle anlegen mit Waren und eine mit bestellungen. Bestellt der Kunde was, würde ich die ID's in die Tabelle bestellungen eintragen:
Erleichterung.
Warentabelle:
+----+------+------+
| ID | WARE | PREIS|
+----+------+------+
| 1 | Buch | 10.00|
+----+------+------+
| 2 | CD | 12.00|
+----+------+------+
Schoen.
Bestelltabelle(hab mal deine Tabelle übernommen):
Name |Bestelldatum|Bestellstatus|Ware | Anzahl|
Test |2009-28-10 | 1| 1| 1| // Bestellt 1 Buch
Test2|2009-13-10 | 1| 2| 2| // Bestellt 1 CD
Test3|2009-13-10 | 1| 1,2| 2,1| // Bestellt 2 Bücher + 1 CD
Herzanfall.
Was soll das denn? Lest euch alle beide doch bitte mal durch, was Normalisierung ist.
Name |Bestelldatum|Bestellstatus|Ware | Anzahl|
Test |2009-28-10 | 1| 1| 1| // Bestellt 1 Buch
Test2|2009-13-10 | 1| 2| 2| // Bestellt 1 CD
Test3|2009-13-10 | 1| 1| 2| // Bestellt 2 Bücher
Test3|2009-13-10 | 1| 2| 1| // und 1 CD
Wobei es durchaus Sinn macht, den Bestellungen IDs zu geben. Die Tabelle ist sogar noch weiter aufloesbar:
Tabelle Bestellungen
ID | Name | Datum | Status
231 | Test | 2009-10-01 | 0
986 | Test2 | 2009-09-31 | 1
Tabelle Bestellte Waren
BestellID | WarenID | Anzahl
231 | 1 | 2
231 | 2 | 1
986 | 1 | 27
Das ist Durchaus eine Aufgabe die dem DBMS ueberlassen werden sollte. Eine vernuenftige Strukturierung vorausgesetzt.
"Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
- T. Pratchett