Hallo
... Auch Elektronik-Bastelanleitungen listen ja oft Bezugsquellen für die verendeten Teile ...
R.I.P. *scnr*verdammt, geht das schon wieder los ... *seufz*
Und das ist ein Tippfehler, den nicht einmal eine Rechtschreibprüfung gefunden hätte (wenn man sie überhaupt verwendet)!
Wir dürfen davon ausgehen, dass *nicht*. :-)
... Auch mein erster Computer (oder was sich damals so nennen durfte) ist auf diese Weise den Heldentod gestorben.
Was heißt "was sich damals so nennen durfte"? Die ZX-Reihe hatte doch einen guten Ruf, wie ich immer wieder lese und höre[1]. Wobei, satte 1 Kilobyte RAM ist einfach nur "hossa". Wenn Wolfgang Rudolf von ComputerClub2 in den Fernsehsendungen gelegentlich seine alten Schmuckstücke rausholt und dann von dreizeiligen Displays oder 768 KiloHertz(!) CPU-Takt spricht, bekommt man eine Ahnung davon, was sich in den letzten 30 Jahren getan hat.
Habe mir grad vor zwei Tagen die CRE-Folge 67 zum Thema Microcontroller reingezogen. Das ist zwar eine andere Technik, aber ähnlich spartanisch. Es ist dennoch beeindruckend, was man mit solch beschränkten technischen Mitteln alles machen kann.
[1] Mir war ja damals nicht vergönnt, Kontakt mit derartiger Technik haben zu können. Bei mir hat es in der Lehre zum KC 85/2 gereicht. Nach dem Start per Kassettenrekorder den Basic-Interpreter einlesen ... bis zur Erledigung dieser Aufgabe (erinnerte) fünf Minuten warten ... und los ging's mit den dann noch verbliebenen 31 KiloByte RAM.
Tschö, Auge
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war.
Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!"
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.3