Des Rätsels Lösung: Der FF zählt mehr Kindknoten als der IE.
ich hatte eine Schleife benutzt, um die Kindelemente (DIVs) einer übergordneten DIV zu durchsuchen und ggf. den Klassennamen zu ersetzen mit der Stopbedingung i <= childNodes.length
<div id="tabmenu">
<div id="tab1" class="tab active">Tab1</div>
<div id="tab2" class="tab">Tab2</div>
<div id="tab3" class="tab">Tab3</div>
<div id="tab4" class="tab">Tab4</div>
<div id="tab5" class="tab">Tab5</div>
<div id="tab6" class="tab">Tab6</div>
<div id="tab7" class="tab">Tab7</div>
</div>
Für den IE hat div#tabmenu 7 childNodes und er hat die Schleife 7 mal durchlaufen und dann die weitere Ausführung des Codes ermöglicht.
Für den FF hat div#tabmenu 15 childNodes (jeweils die <div id="tab.."> und das anschließende Leerzeichen / den Absatz im Code UND das Leerzeichen / den Absatz nach '<div id="tabmenu">' als Textknoten) - Ergo: Fehler beim letzten Schleifendurchlauf und Funktionsstop weil childNodes[15] kein Objekt oder null ist... tralala
Also mit solchen Fiesematenten hat ich's auch noch nich zu tun, wenigstens Leerzeichen und Absätze als Einrückungen und Codestrukturier-Hilfen sollten doch vom Browser als solche verstanden und beim childNode-Zählen ignoriert werden.
Grüße