Gunnar Bittersmann: WebSite von ISO-8859-1 zu UTF-8 umstellen, Warum?

Beitrag lesen

@@LX:

nuqneH

  1. Das Problem mit identisch aussehenden Zeichen mit unterschiedlichen Zeichencodes verdeutlicht sich insbesondere beim Phishing. Natürlich ist auch hier die Zeichencodierung unerheblich

Du sagst es.

jedoch ist es bei ISO-Kodierung geringfügig schwerer, ein kyrillisches a 'einzuschmuggeln'.

Nicht wirklich: а und drin isses (im @href bspw.).

Nicht-ASCII-Zeichen in URIs ist eine andere Geschichte. Natürlich sollten Nicht-ASCII-Zeichen in URIs vorkommen dürfen. Und ein Browser hat die Aufgabe, den Nutzer vor Phishing zu warnen.

  1. Esperanto ist an sich auch keine eigene lebende Sprache, sondern vielmehr ein zusammengestelltes Konglomerat anderer gesprochener Sprachen. Insofern ist die Metapher zutreffend.

Es ging auch nicht um die Metapher „Esperanto“, sondern um „der Zeichensätze“. Nochmal zum Mitmeiseln: UTF-8 ist kein Zeichensatz.

Qapla'

--
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)