Otto: Steckdosen-Internet bei Linux Ubuntu

Beitrag lesen

Hi JulianBaumueller,

Hallo,

Zum testen ob es wirklich daran liegt, solltest du mal einen externe DNS-Server benutzen und nicht deinen Router für dieses. Dazu kannst du z.B. die Server von OpenDNS benutzen.
Wie meinst du dass? Kann ich diesen externen DNS-Server auch auf meinem Hauptrechner installieren, auf dem dass Problem aufgetreten ist? Oder muss ich dafür extra einen extra Rechner/Server laufen lassen/kaufen? In dem Fall eignet sich dafür gut die Fritzbox 3170, die ich mir erst letzens zugelegt hab. (Oder auch nicht..).

Nein, du musst dafür nichts extra kaufen. Wie immer gibt es mehrere Lösungen.
(1) Du sagst in deiner Fritzbox das als DNS die Server von OpenDNS verwendet werden sollen und nicht die von deinem Provider. Vermutlich gibt es dort im Konfigurationsmenü einen Punkt wie DHCP und darunter kannst du die DNS angeben. Kann es dir aber nicht genau sagen, da ich noch nie eine Fritzbox benutzt habe.

(2) Du konfigurierst das für jeden Rechner einzeln.

Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen es direkt in die Fritzbox einzutragen.

Vermutlich wird diese Einstellung nachdem nächsten Start verschwunden sein. Damit die Einstellung dauerhaft beibehalten werden, änderst du das am besten über deinen Desktop. Wie das genau geht kann ich dir nicht verraten, da ich weder deine Distribution, noch den Verwendeten Desktop kenne.
Dass versteh ich jetzt auch nicht ganz... Befinden sich auf meinem Desktop irgendwelche versteckten Dateien von denen ich nichts weiß?...
Ich bin auch neue in der Linux-Branche und mach dass auch erst seit 2-3 tagen. Da muss ich mich wohl nochmal beraten lassen wie ich dass wohl anstellen soll.

Ich weiß nicht ob ich richtig verstehe, wo du Schwierigkeiten hast. Ich versuche es einfach mal.

Bei Linux hast du zwei Möglichkeiten etwas zu Konfigurieren.
(1) Über die Shell/Konsole/Terminal ist eine Textorientierte Eingabe. Ähnlich wie MS-DOS nur mächtiger
(2) Über die grafische Benutzeroberfläche. Wenn du Ubuntu benutzt, vermutlich Gnome.

Die Datei /etc/resolv.conf wird automatisch bei der Konfiguration der Netzwerkkomponenten erzeugt. Dieses passiert spätestens nach einen Neustart des Rechners. Das heißt, alle Änderungen die du hier vornimmst sind nach einem erneuten Starten des Rechners verschwunden. Dieses ist jedoch gut zum Testen, so kannst du testen ob es wirklich an den DNS Einstellungen liegt oder nicht.

Die grafischen Desktops bringen meistens eine Tool mit um die Netzwehrkonfiguration vorzunehmen. Wo dieses bei Gnome zu finden ist kann ich dir nicht sagen.

Hoffe es wird jetzt etwas deutlicher.

MfG
Otto