Latzhose: Welche "Dokumentarten" gibt es? z.B. ImageDocument etc.

hallo,

Problem:
ich suche schon seit mehreren Stunden erfolglos nach einer Liste, welche Dokumentarten im welchem Browser unterstützt werden. Ich weiß nicht, ob Dokumentart der Fachbegriff dafür ist, ich weiß eigentlich nichts darüber. Unter Dokumentart verstehe ich BinaryDocument, FolderDocument, ImageDocument, TextDocument, XMLDocument, XULDocument, HTMLDocument etc.

Frage:
Kennt jemand eine Seite, auf welcher alle "Dokumentarten" aufgelistet werden und dabeisteht, welcher Browser sie unterstützt; denn Firefox unterstützt z.B. Folder- und BinaryDocument nicht.

Danke!
mfg Latzhose.

  1. ich suche schon seit mehreren Stunden erfolglos nach einer Liste, welche Dokumentarten im welchem Browser unterstützt werden.

    Verbreitete Desktop/Laptop und viele moderne Mobile-Browser:
    (X)HTML + CSS + text/plain
    optional + text/javascript
             + image/png
             + image/gif
             + image/jpeg

    Einige: XML/SVG/MathML

    Ältere WAP2 Mobiles:
    (X)HTML + CSS

    Ich weiß nicht, ob Dokumentart der Fachbegriff dafür ist

    Dein Stichwort heisst HTTP Content-type

    Frage:
    Kennt jemand eine Seite, auf welcher alle "Dokumentarten" aufgelistet werden und dabeisteht, welcher Browser sie unterstützt; denn Firefox unterstützt z.B. Folder- und BinaryDocument nicht.

    Kompatibilitätsseiten gehören zu den

    • meist gefragten
    • meist vernachlässigten
    • meist veralteten
    • meist unvollständigen
      Inhaltstypen im Web.

    Browser unterstützen abweichende Dokumenttypen nur, wenn ein entsprechendes Plugin vorhanden ist.

    Welche Plugins im WWW verbreitet sind oder angesprochen werden sollen, ist kontrovers und umstritten.

    • Flash, nicht opensource, nicht W3C normiert
    • PDF, nicht opensource, nicht W3C normiert

    Willst du Barrierefrei und über Gerätegrenzen hinaus Inhalte ausliefern, so bleibe bei XHTML+CSS plus drei Grafikformaten.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische
    1. hi,

      Dein Stichwort heisst HTTP Content-type

      Content-Type ist die Bezeichung für den MIME-Type einer Datei im Header. Ich Suche aber nach Arten des window.document-Objekts.

      Frage:
      Ich suche nach einer Referenz möglicher 'Dokumentarten' wie z.B. [object ImageDocument] und - wenn möglich - eine in der steht, welcher Browser welche 'Documentarten' kennt. Der Firefox kennt z.B. keine eigene 'Documentart' für Text, d.h. *.txt-Dokumente werden auch als [object HTMLDocument] aufgelistet.

      Unterschied:
      Dateityp:      | MIME- bzw. Content-Type:  | 'Dokumentart' oder wie es heißt (Das, nachdem ich suche):
      *.png          | "image/png"               | [object ImageDocument]
      *.gif          | "image/gif"               | [object ImageDocument]
      *.htm, *.html  | "text/html"               | [object HTMLDocument]
      ETC.           |                           |

      Siehst du den Unterschied, den ich meine?
      mfg

      1. Ich suche nach einer Referenz möglicher 'Dokumentarten' wie z.B. [object ImageDocument] und - wenn möglich - eine in der steht, welcher Browser welche 'Documentarten' kennt.

        So eine Referenz gibt es nicht. Das ist kein standardisiertes Verhalten.

        Der Firefox kennt z.B. keine eigene 'Documentart' für Text, d.h. *.txt-Dokumente werden auch als [object HTMLDocument] aufgelistet.

        Unterschied:
        Dateityp:      | MIME- bzw. Content-Type:  | 'Dokumentart' oder wie es heißt (Das, nachdem ich suche):
        *.png          | "image/png"               | [object ImageDocument]
        *.gif          | "image/gif"               | [object ImageDocument]
        *.htm, *.html  | "text/html"               | [object HTMLDocument]

        Das ist eine Firefox-Erfindung. Es gibt kein »ImageDocument«. Im Sinne des DOMs sind Bilder und Textdokumente keine Dokumente. Das Konzept gibt es nur bei Auszeichnungssprachen. Beim Anzeigen z.B. von Bildern erzeugen einige Browser trotzdem ein ganz normales HTML-DOM, das ist dann ein HTML-Dokument nur mit einem <img> im body. Bei XML- oder SVG-Dokumenten gibt es natürlich ein DOM.

        Was du als Dokumentart bezeichnest, ist lediglich die String-Umwandlung von document (document.toString()). Was da herauskommt, ist nicht definiert, andere Browser als Firefox (Webkit, Opera) geben auch bei Bildern [object HTMLDocument] aus, IE einfach nur [object]. Das ist beides legitim.

        Wozu brauchst du diese Information?

        Mathias

        1. hi,

          Wozu brauchst du diese Information?

          Seitenaufbau:
          nun, wie ich bereits in meiner letzten Frage erwähnte, arbeite ich an einer alternative für ein normales Request-Objekt, da der Internet Explorer bis zur Version 6 ein Request-Objekt nur bei aktivem ActiveX kennt.

          Problem:
          Ich will zwischen folgenden Datentypen unterscheiden:

          Typ:         | Rückgabe in .responseText:             | Rückgabe in .responseXML:
          -------------------------------------------------------------------------------------------
          Plaintext    | IE: .innerText, sonst: .textContent    | null
          -------------------------------------------------------------------------------------------
          SGML-Daten   | .document                              | .innerHTML
          -------------------------------------------------------------------------------------------
          Alles andere | null                                   | null

          Lösungsversuch:
          Ich wollte diese Typen anhand des Dokumenttyps unterscheiden und die Eigenschaften dann nach obiger Tabelle setzen.

          Frage:
          Da mein Ansatz anscheinend nicht so toll war, bitte ich um eine Idee für einen neuen Ansatz, welcher zwischen Text, SGML und Rest unterscheiden kann oder es zumindest schafft, die Eigenschaften nach meinen Wünschen zu setzen.

          mfg Latzhose.

      2. Hi,

        Dein Stichwort heisst HTTP Content-type
        Content-Type ist die Bezeichung für den MIME-Type einer Datei im Header.

        Trotzdem gar kein so unpassendes Stichwort.

        Dass der IE einiges mehr an Attributen bereitstellt, als andere Browser, ist ja kein Geheimnis.
        Ich habe also gerade mal einen simplen Test gemacht: In einem Iframe nur ein GIF-Bild anzeigen lassen, und dann mittels for in-Schleife über alle Eigenschaften des document-Objektes dieses Iframes iterieren und mir diese nebst Wert ausgeben lassen.

        Und dabei stosse ich auf eine Eigenschaft document.mimeType, die mir in diesem Falle den Wert "GIF File" liefert.
        Das ist nun zwar kein „echter“ MIME-Type - aber doch zumindest etwas, woraus sich für dein Vorhaben brauchbare Rückschlüsse ziehen lassen sollten.
        Für andere Dokument-Typen gibt es sicher vergleichbare Bezeichner, die sich im Versuch leicht selber ermitteln lassen.

        Die Existenz dieser Eigenschaft habe ich in der MSDN-Beschreibung zum document-Object zwar nicht gefunden, und auch in älteren Versionen als dem IE 8 nicht nativ, sondern nur im IETester testen könne - aber ich bin recht zuversichtlich, dass auch echte ältere IE die kennen dürften.

        Ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, eine Alternative zum XMLHttpRequest-Objekt in seiner ActiveX-Variante für IE-Versionen kleiner 7 zu basteln, steht natürlich auf einem anderen Blatt - wenn das keine explizite Anforderung an eine Applikation sein sollte, wäre da m.E. ein „Pech gehabt“ eher angebracht, als in sowas Arbeit zu investieren.

        MfG ChrisB

        --
        “Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]
        1. Und dabei stosse ich auf eine Eigenschaft document.mimeType, die mir in diesem Falle den Wert "GIF File" liefert.

          Zur Ergänzung, Firefox hat ein Pendant namens document.contentType. Da steht bei einem PNG z.B. »image/png« drin.
          Bei Webkit und Opera ist mir kein Äquivalent bekannt.

          Mathias

          1. hi,
            Problem:
            mir waren diese Eigenschaften zwar bereits bekannt, jedoch ist document.mimeType zumindest für meine Zwecke unbrauchbar, da sie immer den Namen der Standardanwendung auf diesem Gerät (Datenschutz lässt grüßen!) zurück gibt.

            Beispiele:
             - ACDSee Image Document
             - Firefox Document

            Fazit:
            Das hilft nicht wirklich weiter, es sei denn, wir bauen eine riesige Datenbank aller Programme, ihrer Namen und der unterstützten Datentypen auf.
            Falls jemand noch eine Idee für die Weiterverarbeitung dieser Eigenschaft hat, dann bitte nur heraus damit. Aber zumindest mir fällt keine realistische Idee ein, diesen Ansatz irgendwie zu nützen.

            Frage:
            Ich suche weiterhin nach Ansätzen zur Auseinanderkennung zwischen SGML-strukturierten, Text- und restlichen Date(ie)n. Alle Anregungen willkommen.

            mfg Latzhose.