Bild ausrichten
_Schorsch_
- design/layout
Hallo Leute,
meine naja ich sag mal sehr einfach gestrickte Seite (ist auch nur eine Übung) hat noch einen kleinen Fehler und zwar soll die Zelle rechts oben komplett mit dem Bild ausgefüllt sein, jedoch macht mir die Tabelle, egal mit welchem Bild ich arbeite immer einen ca. 1mm dicken Rand unter das Bild.
Vielleicht kann mir ja jemand Helfen.
Vielen Dank!
Gruß Schorsch
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title>Georg's Test</title>
<head>
<body>
<font face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">
<table border="1" bordercolor="#FF6969" bgcolor="aaaaaa" cellpadding="0" cellspacing="0">
<tr>
<td><img src="Fisch.jpg"width="150" height="130">
</td>
<td colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"><font size"2,6"> </font><font size="5"><b><i>Wasser Quell des
Lebens</b></i></font></td>
</tr>
<tr>
<td> </td>
<td colspan ="2"><table border="0" bordercolor="#FF6969" cellpadding="5" cellspacing="0">
<tr>
<td><font
size"0,1"> </font>Home | Kontakt | Anfahrt | Impressum | Privacy | DE | IT&n
bsp| EN</td>
</tr>
</table></td>
</tr>
<tr> Home
<td><table border="0" bordercolor="#FF6969" cellpadding="0" cellspacing="0">
<tr>
<td rowspan="8" bgcolor="#c0c0c0"><table border="1" bordercolor="#FF6969" cellpadding="0"
cellspacing="0" frame="rhs">
<tr><td><p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p>
<p>  </p></td></tr></table>
</td>
<td><border="0"><font size"2,6"> </font>Produkte</td>
</tr>
<tr>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><font size"2,6"> </font>Leistungen</td>
</tr>
<tr>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><font size"2,6"> </font>Referenzen</td>
</tr>
<tr>
<td> </td>
</tr>
<tr>
<td><p><font size"2,6"> </font>Partner</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
</td>
</tr>
</table>
<td bgcolor ="#c0c0c0"><p><font size"2,6"> </font><font size="5"><b>Wasser</b></Font></p>
<p><font size"2,6"> </font><font size="4">Quell des Lebens</Font></p>
<p><font size="2,6"><b> Wasser ist der Quell des Lebens. In allen Kulturen wurde das Wasser<br>
 einst als Symbol des Lebens und der Reinheit verehrt. In unserem modernen <br>
 Industriezeitalter ist ein solch spirituelles Verhältnis zum Wasser weitgehend<br>
 verloren gegangen.</b><br>
 <br>
 Und dennoch üben Bäche, Flüsse, Seen und das Meer eine magische Anziehungskraft <br>
 auf den Menschen aus. Das Wasser bleibt ein geheimnisvoller Ort der Stille und Kraft.<br>
 Mittlerweile erscheinen viele Audio-CD, welche die unterschiedlichen akustischen<br>
 Klänge des Wassers vereinen.<br>
 Ein Gebirgsbach plätschert fröhlich die Landschaft entlang, beruhigend rauschen<br>
 die Wellen an einem Seeufer, voller Kraft entlädt sich ein Gewitter auf die Erde.<br>
 In seinen vielschichtigen Spielarten erweist sich das Wasser als ein<br>
 unergründliches akustisches Phänomen.<br></Font></p></td>
<td VALIGN="TOP" bgcolor="#c0c0c0"><font
size"2,6"> </font>Infos                    &
nbsp</td>
</tr>
</TABLE>
</body>
</html>
Hi,
meine naja ich sag mal sehr einfach gestrickte Seite (ist auch nur eine Übung)
warum übst Du, ein Maximum an Fehlern zu erreichen?
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
Quirks-Mode.
<title>Georg's Test</title>
Deppen-Apostroph.
<font face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">
<table border="1" bordercolor="#FF6969" bgcolor="aaaaaa" cellpadding="0" cellspacing="0">
<font>-Element. Ungültige Schachtelung. Tabellenlayout. Ungültiger Farbwert.
<td><img src="Fisch.jpg"width="150" height="130">
Fehlendes alt-Attribut. Fehlendes Leerzeichen.
<td colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"><font size"2,6"> </font><font size="5"><b><i>Wasser Quell des
Fehlendes Semikolon. Fehlendes Gleichheitszeichen. Ungültiger Wert. <font>-Element.
Den Rest erspare ich mir, es ist eh von vorn bis hinten Schrott. Komm mal bitte im dritten Jahrtausend an - es hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Über die Notlösungen[1] der 90er Jahre braucht man heute nicht mehr zu diskutieren.
Cheatah
[1] Die erste Silbe dieses Wortes ist englisch zu lesen.
Hi,
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
Quirks-Mode.
und eher ungewöhnliche HTML-Version (die .01-Variante ist üblicher)
<td colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"><font size"2,6"> </font><font size="5"><b><i>Wasser Quell des
Fehlendes Semikolon. Fehlendes Gleichheitszeichen. Ungültiger Wert. <font>-Element.
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
cu,
Andreas
[...] <font size"2,6"> </font> [...]
Fehlendes Semikolon. [...]
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
Am Ende der benannten Zeichenreferenz für das geschützte Leerzeichen.
Hi,
[...] <font size"2,6"> </font> [...]
Fehlendes Semikolon. [...]
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
Am Ende der benannten Zeichenreferenz für das geschützte Leerzeichen.
Danke - das hab ich wohl automatisch beim Lesen ergänzt ;-)
cu,
Andreas
Hallo Andreas,
[...] <font size"2,6"> </font> [...]
Fehlendes Semikolon. [...]
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
Am Ende der benannten Zeichenreferenz für das geschützte Leerzeichen.
Danke - das hab ich wohl automatisch beim Lesen ergänzt ;-)
ich dachte, Du möchtest darauf hinweisen, dass es an *dieser speziellen Stelle* nicht erforderlich ist. Ist es laut HTML-4-Spec [1] nämlich nicht, ich zitiere:
<zitat cite="http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/charset.html#entities">
Note. In SGML, it is possible to eliminate the final ";" after a character
reference in some cases (e.g., at a line break or immediately before a tag).
</zitat>
Freundliche Grüße
Vinzenz
[1] Du kannst Spezifikationen doch sonst selbst im Schlaf herunterbeten ...
[1] Du kannst Spezifikationen doch sonst selbst im Schlaf herunterbeten ...
Du verwechselst Andreas mit Gunnar?
;)
P.
Hi,
[1] Du kannst Spezifikationen doch sonst selbst im Schlaf herunterbeten ...
Du verwechselst Andreas mit Gunnar?
Keine Beleidigungen, bitte!
;-)
cu,
Andreas
Hallo Patrick,
Danke für Deinen Beitrag. Sonst hätte ich doch glatt einen Gunnar™-Beitrag [1] erstellen müssen :-)
[1] Du kannst Spezifikationen doch sonst selbst im Schlaf herunterbeten ...
Du verwechselst Andreas mit Gunnar?
;)
beide können das - und sind hier nicht allein. *bg*
Der HTML5-Entwurf ist hier strikter und verlangt zwingend das Semikolon, wenn ich den Text
<zitat>
Named character references
The ampersand must be followed by one of the names given in the named
character references section, using the same case. The name must be one
that is terminated by a U+003B SEMICOLON character (;).
</zitat>
nicht zu optimistisch auslege. :-)
Freundliche Grüße
Vinzenz
[1] anderswo als "Ingrid-Posting" bekannt.
@@Patrick Andrieu (noreg):
nuqneH
[1] Du kannst Spezifikationen doch sonst selbst im Schlaf herunterbeten ...
Du verwechselst Andreas mit Gunnar?
Nein. Andreas ist einer meiner Lehrmeister.
Ich mich schon auf manche spitzfindige Diskussion mit ihm eingelassen und so ziemlich alle verloren.
Qapla'
Hi,
ich dachte, Du möchtest darauf hinweisen, dass es an *dieser speziellen Stelle* nicht erforderlich ist. Ist es laut HTML-4-Spec [1] nämlich nicht, ich zitiere:
meine Hinweise auf Änderungsbedarf beschränkten sich nicht auf technische Validität. Das Semikolon fehlt also nach wie vor.
Cheatah
Hallo Cheatah,
meine Hinweise auf Änderungsbedarf beschränkten sich nicht auf technische Validität. Das Semikolon fehlt also nach wie vor.
nein, es fehlt kein Semikolon. Da sind unter anderem fünf Zeichen zu viel :-)
Das von Dir beanstandete Fragment
<td colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"><font size"2,6"> </font><font size="5"><b><i>Wasser Quell des
könnte man durch
<li>Wasser, Quell des
ersetzen. Oh! Ein Komma fehlt. :D
Klarstellende Grüße
Vinzenz
Hi,
nein, es fehlt kein Semikolon. Da sind unter anderem fünf Zeichen zu viel :-)
touché :-) Das kommt davon, wenn ein Code soviel Kritikpotenzial bietet, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll - und darüber vergisst, wo man aufhören kann. Wohlgemerkt, die Konsequenz beim Auslassen des Semikolons ist durchaus eine Anmerkung wert.
Cheatah
Hallo,
zwei ergänzende Beispiele
[...] <font size"2,6"> </font> [...]
Fehlendes Semikolon. [...]
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
ist ok. Es fehlt keines.
Erstes Beispiel validiert:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Abschließendes Semikolon nicht erforderlich</title>
</head>
<body>
<h1>Zeichenreferenz direkt gefolgt von einem Tag</h1>
<p>
<abbr>www </abbr>
</p>
</body>
</html>
Zweites Beispiel validiert nicht:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Abschließendes Semikolon erforderlich</title>
</head>
<body>
<h1>Zeichnereferenz innerhalb eines "Wortes"</h1>
<p>
<abbr>www example.org</abbr>
</p>
</body>
</html>
Genau aus diesem Grund kommt es immer wieder zu den Fragen zu Validierungsfehlern bei Verwendung des einfachen Ampersands im Querystring.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Andreas,
<td colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"><font size"2,6"> </font><font size="5"><b><i>Wasser Quell des
Fehlendes Semikolon. Fehlendes Gleichheitszeichen. Ungültiger Wert. <font>-Element.
Wo fehlt Dir hier ein Semikolon?
interessant ist, dass IE im Ratemodus verdammt gut ist und Georgs Wunschvorstellungen fast immer umsetzt [1], zum Beispiel
<b> Wasser ist der Quell
während Firefox und Opera mit erlaubtermaßen fehlenden Semikola besser umgehen können als der Cheatah-Strikt-Modus.
Freundliche Grüße
Vinzenz
[1] vermutlich Georgs Testbrowser
Hey ich hab nochmal alles Kontrolliert, und ich habs selbst herausgefunden danke
Gruß Schorsc
Hallo,
meine naja ich sag mal sehr einfach gestrickte Seite (ist auch nur eine Übung)
ich find sie sehr kompliziert gestrickt und das ist unnötig. Du solltest zu Vereinfachungen greifen.
hat noch einen kleinen Fehler
Das ist, wie Cheatah bereits angemerkt hat, eine bescheidene Untertreibung.
und zwar soll die Zelle rechts oben komplett mit dem Bild ausgefüllt sein,
rechts? Du meinst links :-)
jedoch macht mir die Tabelle, egal mit welchem Bild ich arbeite immer einen ca. 1mm dicken Rand unter das Bild.
Vielleicht kann mir ja jemand Helfen.
Da Dein Text keinerlei tabellarische Daten enthält, fängst Du am besten damit an, alle Tabellen zu entsorgen. Im nächsten Schritt entsorgst Du das veraltete <font>-Element und alle Versuche geschützte Leerzeichen zu erstellen. Im dritten Schritt schreibst Du ein ü in Deinen Quelltext, wenn Du ein ü in der Ausgabe haben willst. Die von Dir verwendete Zeichenkodierung wird alle Buchstaben des deutschen Alphabets bestimmt enthalten.
Danach könntest Du Dir in SELFHTML einen kleinen Überblick darüber verschaffen, <http://de.selfhtml.org/html/index.htm@title=welche Elemente HTML zu bieten hat> - und welche für den jeweiligen Inhaltsteil sinnvoll sind. Es gibt da so wundervolles und wenig geheimnisvolles wie http://de.selfhtml.org/html/text/ueberschriften.htm@title=Überschriften, http://de.selfhtml.org/html/text/absaetze.htm@title=Absätze, http://de.selfhtml.org/html/text/listen.htm@title=Listen und http://de.selfhtml.org/html/text/bereiche.htm#block@title=Bereiche, die Du zu einer allgemeinen Gliederung nutzen kannst.
Nachdem Du Deinen Inhalt hübsch strukturiert hast, kannst Du diesen mit http://de.selfhtml.org/css/index.htm@title=CSS in die Form bringen, die Deiner Vorstellung entspricht.
Ein Blick in den Abschnitt http://de.selfhtml.org/css/layouts/index.htm@title=CSS-basierten-Layouts von SELFHTML zeigt Dir einen Hauch davon, was damit möglich ist.
Freundliche Grüße
Vinzenz