dedlfix: mysql vs. mysqli - mysqlnd

Beitrag lesen

Hi!

Ich glaube, die Argumentation pro MySQLi ist auch prophylaktischer Natur. Es wäre blöd, wenn man sämtlichen Code mitten im Projekt umstellen muss, nur weil plötzlich ein Feature gebraucht wird, das nurmit mysqli funktioniert.

Dann muss man deiner Argumentation folgend ja nur einen Buchstaben hinzufügen. (ja, und die Link-Variable hinzufügen.)

Es gibt genau ein stichhaltiges Argument pro mysqli: Man kann damit mehr machen, als mit mysql, und es soll auch performanter sein, ansonsten verhält es sich genau gleich.

Die Performance kann nicht so gravierend unterschiedlich sein, dass das ins Gewicht fällt. Vielleicht war das früher mal so, aber seit dem Umbau dürfte es da keine relevanten Unterschiede geben. Die meiste Zeit am gesamten Prozess verbraucht immer noch das Abarbeiten der Query auf dem Server und die Kommunikation dorthin. Ich fand auch keine Aussagen, die eine Betrachtung unter Beachtung von mysqlnd vornimmt. Ich fand hingegen eine Aussage, dass mysql minimal schneller sei als mysqli und dass der Unterschied zu gering ist.

Und wenn mysql und mysqli funktional bei den Punkten, die beide abdecken, sich identisch verhalten, dann gewinnt die Variante, die mehr potentielle Möglichkeiten bietet und schneller ist. Und das ist mysqli.

Abgesehen von dem Geschwindigkeits"argument" ...

Das reicht mir als Grund für eine pauschale Empfehlung aus.

... bleiben wir uns in dem Punkt uneinig. Mehr Funktionalität, die ungenutzt bleibt, bei geringem Änderungsaufwand, falls man sie doch benötigt, bleibt für mich nicht ausreichend.

Lo!