SebastianJu: .htaccess Befehle formatieren...

Beitrag lesen

Hallo,

ich habe ein paar Schwierigkeiten meine .htaccess zu konfigurieren.

Ich habe auf mein Hosting mehrere Domains geleitet da ich nicht für alle ein eigenes Web anlegen will. Deshalb sind sie in einem Web zusammengefaßt. Theoretisch führt das dazu dass alle Domains die dort eingetragen sind das gleiche anzeigen. Damit das nicht passiert habe ich für jede Domain ein eigenes Unterverzeichnis im Verzeichnis /web/ angelegt. Die Verzeichnisse heißen genau so wie die Domains. Also zB /web/domain1.com/ usw.

Bei einem früheren Projekt hatte das auch ganz gut geklappt ohne dass mir Probleme aufgefallen wären aber jetzt klappt das nicht mehr so richtig.

Bisher sieht der Code so aus (Domain wird später noch mit Variablen ersetzt wenn es funktioniert):

RewriteCond %{HTTP_HOST} ^domain1\.info [NC]  
RewriteRule ^(.*)$ /domain1\.info/$1 [L]

Damit bekomme ich aber ein 500 Internal Error. Wenn ich das (.*) entferne dann geht es aber auch nicht vollständig. ZB fehlen dann natürlich Pfadverweise wie index.php oder ähnliches. Was zu 404 führt wenn ich direkt auf index.php auflöse. Auch wenn ich nur die Hauptdomain aufrufe passt es, aber nicht ganz. Die Hauptdomain mit ihrem Content wird zwar aufgerufen aber relative Verweise funktionieren nicht. ZB main.css im Quelltext wird nicht mehr gefunden. Gibt es für relative Verweise überhaupt eine Lösung?

Ich weiß nicht wo das Problem mit dem Servererror liegt aber es ist im RewriteRule.

Ich habe schon gedacht ob es vielleicht daran liegen könnte dass RewriteCond immer stimmt und dadurch eine Unendlichschleife ausgelöst wird und habe hinter die erste cond noch

RewriteCond %{REQUEST_URI} !(^/domain1.info) [NC,C]

geschrieben aber ohne Effekt.

Weiß jemand die Lösung?