Status Code 200 ......
Klaus
- webserver
0 Vinzenz Mai1 Der Martin
0 Klaus
Hallo,
im access-log meines Servers (XAMPP) sind zahlreiche Meldungen
GET .... 200 2857
GET .... 200 3077
GET .... 200 3139
...
Die 200 besagt ja, dass das Lesen erfolgreich war.
Was aber bedeutet die Zahl danach?
Und kann man die 200-er Meldungen unterdrücken, sie sind ja uninteressant.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
im access-log meines Servers (XAMPP) sind zahlreiche Meldungen
GET .... 200 2857
Die 200 besagt ja, dass das Lesen erfolgreich war.
Was aber bedeutet die Zahl danach?
die Größe des Objekts ohne Response Header, siehe Handbuch, Abschnitt Common Log Format.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Ingrid,
lösch' nicht soviel raus :-)
im access-log meines Servers (XAMPP) sind zahlreiche Meldungen
GET .... 200 2857
Die 200 besagt ja, dass das Lesen erfolgreich war.
Was aber bedeutet die Zahl danach?
die Größe des Objekts ohne Response Header, siehe Handbuch, Abschnitt Common Log Format.
Und kann man die 200-er Meldungen unterdrücken,
Das steht etwas weiter unten im Handbuch: Conditional Logs.
sie sind ja uninteressant.
Da bin ich anderer Ansicht, auch für meinen lokalen Webserver.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Ingrid,
Geschlechtsumwandlung bei mir?
sie sind ja uninteressant.
Da bin ich anderer Ansicht, auch für meinen lokalen Webserver.
Danke bis hierher.
Verräts Du mir auch, warum diese Meldungen interessant sein können?
Gruß
Klaus
Verräts Du mir auch, warum diese Meldungen interessant sein können?
Ausdemselben Grund warum jedes andere beliebige Information im Log von interesse sein könnte.
Verräts Du mir auch, warum diese Meldungen interessant sein können?
Ausdemselben Grund warum jedes andere beliebige Information im Log von interesse sein könnte.
Super Antwort!
Nach dieser Logik könnte man noch viel mehr in die diversen Logs schreiben.
Normalerweise interessieren aber doch im Log zuallererst nur die von der Normalität abweichenden Einträge.
Daher doch die berechtigte Frage, wann ein Eintrag von Interesse ist, der nur sagt "Zugriff in Ordnung".
Super Antwort!
Nach dieser Logik könnte man noch viel mehr in die diversen Logs schreiben.
Oder viel weniger.
Normalerweise interessieren aber doch im Log zuallererst nur die von der Normalität abweichenden Einträge.
Das kommt auf die Art des Logs an - im Access-Log des Webserver erwarte ich vor allem eines: Zugriffe.
Im Error-Log erwarte ich hingegen nur Fehlermeldungen bzw. Seiten die einen Fehlercode als Status zurückgeliefert haben, aber keinen 200.
Daher doch die berechtigte Frage, wann ein Eintrag von Interesse ist, der nur sagt "Zugriff in Ordnung".
Ist das dein Ernst oder hat der nur seine Haube auf?
Super Antwort!
Nach dieser Logik könnte man noch viel mehr in die diversen Logs schreiben.
Oder viel weniger.
Normalerweise interessieren aber doch im Log zuallererst nur die von der Normalität abweichenden Einträge.
Das kommt auf die Art des Logs an - im Access-Log des Webserver erwarte ich vor allem eines: Zugriffe.
Im Error-Log erwarte ich hingegen nur Fehlermeldungen bzw. Seiten die einen Fehlercode als Status zurückgeliefert haben, aber keinen 200.
Daher doch die berechtigte Frage, wann ein Eintrag von Interesse ist, der nur sagt "Zugriff in Ordnung".
Ist das dein Ernst oder hat der nur seine Haube auf?
Hi,
Ausdemselben Grund warum jedes andere beliebige Information im Log von interesse sein könnte.
Normalerweise interessieren aber doch im Log zuallererst nur die von der Normalität abweichenden Einträge.
Daher doch die berechtigte Frage, wann ein Eintrag von Interesse ist, der nur sagt "Zugriff in Ordnung".
Wenn Dein Server dann mal extrem langsam reagiert und Du im Logfile die 3Millionen erfolgreichen GET-Requests pro Sekunde (statt der üblichen 2 pro s) nicht siehst, weil sie ja "normal" sind, dauert die Fehlersuche halt etwas länger ...
cu,
Andreas
Hi,
Wenn Dein Server dann mal extrem langsam reagiert und Du im Logfile die 3Millionen erfolgreichen GET-Requests pro Sekunde (statt der üblichen 2 pro s) nicht siehst, weil sie ja "normal" sind, dauert die Fehlersuche halt etwas länger ...
Das gehört zu dem, was ich als Sonderfall bezeichnete.
Wenn etwas unregelmäßiges auftritt, würde ich das Loggen entsprechend erweitern.
Das gehört zu dem, was ich als Sonderfall bezeichnete.
Wenn etwas unregelmäßiges auftritt, würde ich das Loggen entsprechend erweitern.
Die entscheidende Erkenntnis für dich könnte sein:
error.log != access.log
'ǝɯɐu$ ıɥ
Wenn Dein Server dann mal extrem langsam reagiert und Du im Logfile die 3Millionen erfolgreichen GET-Requests pro Sekunde (statt der üblichen 2 pro s) nicht siehst, weil sie ja "normal" sind, dauert die Fehlersuche halt etwas länger ...
Das gehört zu dem, was ich als Sonderfall bezeichnete.
Wenn etwas unregelmäßiges auftritt, würde ich das Loggen entsprechend erweitern.
Wenn du alles mit einem 200er abwürgst bringst du dich evtl. auch um die Möglichkeit zu erkennen ob versucht wird zu Hacken bzw. über Formulare Spam zu versenden.
ssnɹƃ
ʍopɐɥs
Tach,
Hallo Ingrid,
Geschlechtsumwandlung bei mir?
nein, Running Gag; in diesem Forum auch als Gunnar bekannt.
mfg
Woodfighter
Hallo Vinzenz,
Und kann man die 200-er Meldungen unterdrücken,
Das steht etwas weiter unten im Handbuch: Conditional Logs.
Wenn ich das richtig sehe, unterdrückt man aber damit alle log-Einträge der ausgewählten URIs.
Ich kenne aus anderen Systemen die Möglichkeit zu unterscheiden:
Freundliche Grüße
Klaus
Hi,
Und kann man die 200-er Meldungen unterdrücken, sie sind ja uninteressant.
die sind alles andere als uninteressant - sieht man doch daran, wer wann wie oft welche Ressourcen angefordert hat. Besonders wenn man Webanwendungen testet, die ihrerseits HTTP-Ressourcen anfordern (per Javascript nachgeladene Bilder, AJAX, PHP in der Client-Rolle), kann das sehr hilfreich sein.
Ciao,
Martin
die sind alles andere als uninteressant - sieht man doch daran, wer wann wie oft welche Ressourcen angefordert hat. Besonders wenn man Webanwendungen testet, die ihrerseits HTTP-Ressourcen anfordern (per Javascript nachgeladene Bilder, AJAX, PHP in der Client-Rolle), kann das sehr hilfreich sein.
Das sind aber doch Sonderfälle, für die man gezielt das log entsprechend konfigurieren sollte - nicht aber doch als Normalfall.
Hallo,
die sind alles andere als uninteressant - sieht man doch daran, wer wann wie oft welche Ressourcen angefordert hat. Besonders wenn man Webanwendungen testet, die ihrerseits HTTP-Ressourcen anfordern (per Javascript nachgeladene Bilder, AJAX, PHP in der Client-Rolle), kann das sehr hilfreich sein.
Das sind aber doch Sonderfälle, für die man gezielt das log entsprechend konfigurieren sollte - nicht aber doch als Normalfall.
für diejenigen, die auf dem eigenen Rechner einen Webserver betreiben, dürfte das eher der Normalfall sein - warum sonst, wenn nicht für Testzwecke, würde man einen lokalen Webserver aufsetzen? Okay, ich mach's nebenbei auch aus Experimentierfreude und Spaß an der Technik.
Ciao,
Martin