Guten Abend!
Zur (langen) Erklärung, ich habe 2 Tabellen:
tblUsers: tblOrders:
| Benutzername | Id | und | RNr | UserId | id |
--------------------- ---------------------
| foo | 1 | | 1a | 1 | 1 |
| bar | 1 | | 1b | 1 | 2 |
--------------------- ---------------------
Es besteht eine 1:n Beziehung.
Ein Benutzer kann eine Rechnungsnummer haben, muss aber nicht.
Jeder Rechnungsnummer ist aber genau 1 Kunden zugeordnet.
Ich möchte meine Daten jeweils unter folgenden Bedingungen:
1a. alle Daten aus tblUsers
1b. nur Daten aus tblUsers (+tblOrders) denen Daten aus tblOrders zugeordnet sind
Für 1a brauch ich nur eine Abfrage über die gesamte Tabelle tblUsers.
Für 1b muss ich beide Tabellen ansprechen und wahrscheinlich durchsucht die Datenbank auch beide Tabellen vollständig.
Nun möchte ich mir ein Blättermenü erstellen, dass x Benutzer pro Seite auflistet. Dabei ist mir dann aufgefallen...
Für das Menü benötige ich die Menge der Datensätze für die Varianten 1a oder 1b.
Für die Darstellung von 1b mit dem Blättermenü brauch ich aber nur die Datensätze aus tblOrders, welche auf der aktuellen Seite angezeigt werden müssen.
Und jetzt kommt endlich meine Frage ;)
Sollte ich für die Generierung des Blättermenüs beide Tabellen abfragen und alle Daten speichern, so dass ich bereits _alle_ Datensätze vollständig habe?
Oder sollte ich für das Menü 1 Abfrage starten (jeweils 1a o. 1b) und 1 weitere für die betroffenen Datensätze?
Ich find es gerade irritierend, dass ich nur für das Blättermenü alle Daten abfragen muss obwohl ich aus tblOrders nur die Datensätze der gewählten Seite brauch.
I Carsten