Der Martin: Wozu ist soetwas wie meineSeite_js.html gut?

Beitrag lesen

Hallo,

<SCRIPT language=JavaScript src="../Help_js.htm"></SCRIPT>
<SCRIPT language=JavaScript src="../Help.js"></SCRIPT>
Eine Überprüfung der Dateien hat ergeben, dass beide, also Help_js.htm und Help.js den gleichen Inhalt haben.

und in beiden Fällen fehlt das erforderliche type-Attribut bei der Einbindung des Scripts.

WOZU macht man so etwas?
Wo liegen die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise?
Ist das überhaupt sinnvoll?

Ich kann keinen Sinn darin erkennen.
Zunächst mal ist es sch***egal, wie die Ressource tatsächlich heißt. Sie muss nur korrekten Javascript-Code enthalten und sollte nach Möglichkeit mit dem dazu passenden MIME-Typ text/javascript oder application/x-javascript ausgeliefert werden. Genau da sehe ich in deinem zweiten Beispiel aber ein Problem: Help_js.htm wird ein typisch konfigurierter Webserver in der Regel als text/html ausliefern, was bei Browsern Probleme machen KANN, wenn sie es genau nehmen.

Ich halte es daher für sinnvoll, Javascript-Ressourcen auch als .js zu benamsen, dann sollte die Basiskonfiguration des Webservers auch dazu passen.

Ciao,
 Martin

--
Lieber Blödeleien als blöde Laien.