Encoder: Datenbankhandle an Subroutine übergeben

Beitrag lesen

Zwei parallele Queries lösen sich auf durch einen JOIN, oder verstehe ich das falsch?

Das kann ich jetzt in keinen für mich sinnvollen Zusammenhang bringen. Ich glaube fast du verstehst es falsch.

Ein JOIN verknüpft in einer Abfrage zwei Tabellen, um Daten aus beiden Tabellen auszulesen.
Mehrere Verbindungen bedeuten, du kannst über verschiedene Verbindungen (und somit parallel) Abfragen starten. Jede mit oder ohne JOIN, wie du willst. Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

ja, naja, also da er unveränderbar in jedem Funktionsaufruf mitgeliefert werden muß, macht er imho eigentlich nur den Quellcode fett.

Dazu noch ein Gedanke.
Die Datenbankverbindung würde ich mir (wie woanders auch schon erwähnt wurde) sowieso als zentrales Objekt halten.
Ich würd mir nur überlegen, ob die einzelnen Funktionen oder Methoden zum Zugriff auf die Datenbank ihre Verbindung selber von diesem zentralen Objekt holen sollen, oder ob du ihnen die mitgibst.
Das heißt also, soll die Methode selber wissen wo das Handle ist, oder will der Aufrufer deiner Methode sich das aussuchen können.